Um Menschen mit Behinderung, Pflegebedarf, chronischen Krankheiten und im Alter dreht sich vom 4. bis 7. Oktober 2017 alles bei der 40. Ausgabe der REHACARE INTERNATIONAL in Düsseldorf. 700 Aussteller aus 36 Ländern präsentieren bei Europas führender Fachmesse für Rehabilitation und Pflege den Markt der Möglichkeiten, mit Hilfe innovativer Hilfsmittel ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen. Gut jede zweite Beteiligung kommt aus dem Ausland. Große Länderschauen werden aus Dänemark, Großbritannien, Kanada, China und Taiwan erwartet.
Mobilität ist das große Thema REHACARE. Mehr als 200 internationale Aussteller stellen Rollstühle, Fahrgeräte und Gehhilfen vor. Das Angebot erstreckt sich über nahezu alle Hallen der Veranstaltung. Komplettiert wird die Produktpalette in diesem Bereich durch die in der Rehabilitationsmesselandschaft einmalige Autoschau der REHACARE: In der Messehalle 6 zeigen 21 Fahrzeugumrüster auf 850 Quadratmetern Ausstellungsfläche die technischen Möglichkeiten, Kraftfahrzeuge an fast jede Behinderung anzupassen. Neben dem Kernsegment mit Mobilitäts-und Alltagshilfen, Pflegehilfsmitteln und Kommunikationstechnik für Menschen mit Sinnesbehinderungen bietet die Fachmesse eine Fülle an Ideen und Produkten für barrierefreies Wohnen, Freizeit, Reise sowie ein breites Behindertensportangebot.
Spannende Aktionen und Themen begleiten das 40-jährige Jubiläum der Fachmesse. Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich - ETH Zürich - organisiert in Zusammenarbeit mit der REHACARE eine CYBATHLON Experience, ein neues Eventformat rund um den CYBATHLON. Bei diesem Event können sich Besucher der Messe live einen Eindruck über Einsatz und Grenzen von Assistenztechnologien für Menschen mit Behinderung machen.
In der Messehalle 4 werden Show-Wettkämpfe durchgeführt, bei denen sich Menschen mit körperlichen Behinderungen unterstützt von intelligenten technischen Assistenzsystemen auf Hindernis-Parcours messen. Geplant sind ein Parcour für Rollstühle und ein Parcour, der mit robotischen Exoskeletten bewältigt werden muss. An den Wettkämpfen können sich auch Aussteller der REHACARE mit Piloten - so werden die CYBATHLON-Teilnehmer genannt -beteiligen.
Der CYBATHLON wurde im Oktober 2016 erstmals von der ETH Zürich mit großem Erfolg durchgeführt. 4.600 Besucher sorgten in Kloten bei Zürich für eine ausverkaufte SWISS Arena und feuerten begeistert 66 internationale Piloten aus 25 Ländern und ihre technischen Teams an, die sich ausgerüstet mit Hightech-Hilfsmitteln in sechs Disziplinen spannende Wettkämpfe lieferten. 2020 wird die zweite Auflage des CYBATHLON in Zürich stattfinden.
Der CYBATHLON fördert als Plattform die Forschung, Entwicklung und Umsetzung moderner Assistenzsysteme. Es geht dabei um die Frage, wie gut Technik Menschen mit Behinderung bei der Bewältigung ihres Alltags schon heute unterstützt und was sie in Zukunft leisten soll. Es sind deshalb durchweg alltagsrelevante Aufgaben wie beispielsweise im Exoskelett Treppensteigen oder im Rollstuhl über unebenen Boden rollen, denen sich die Teilnehmer stellen müssen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch von Technologieentwicklern, Industrie und Hochschulen mit Betroffenen zu fördern, um Hilfsmittel zu entwickeln, die optimal an die Bedürfnisse ihrer Nutzer angepasst sind.
„Vier Tage, vier Themen“ lautet das Motto im Forum Leben mit Pflege@home in der Messehalle 6, das die Pflegeakademie Niederrhein, Willich, zum dritten Mal bei der REHACARE organisiert und inhaltlich gestaltet. Ein breitgefächertes Fortbildungs- und Informationsangebot rund um die häusliche Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf bietet Pflegeprofis und pflegenden Angehörigen die Chance, sich mit aktuellem Wissen für den Pflegealltag zu versorgen.
Im REHACARE-Forum laden Experten aus Selbsthilfe, Kostenträgern, Sozialwirtschaft und Politik zu Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Erfahrungsaustausch ein. Breiten Raum wird dabei das Thema Rehabilitation im Alter einnehmen. Wie können durch frühzeitige rehabilitative Maßnahmen Selbstständigkeit und Lebensqualität in diesem Lebensabschnitt erhalten oder wiedergewonnen werden? In einer Vortragsreihe zieht der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, Berlin, für Fachleute und Betroffene eine erste Bilanz über die Reform der Hilfsmittelversorgung zur Sicherstellung der Versorgungsqualität.
Der REHACARE-Kongress „Wir fürs Quartier“ geht am Freitag, 6. Oktober, im Congress Center Düsseldorf Süd in die zweite Runde. Sozialdienstleister, Vertreter aus Kommunen, Wohnwirtschaft und organisierter Bürgerschaft treffen sich zum Erfahrungsaustausch an runden Tischen und suchen unter Leitung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Köln, nach Wegen für eine erfolgreiche, altengerechte Quartiersentwicklung. Der Fokus richtet sich dabei in diesem Jahr auf die Finanzierbarkeit von Quartiersmodellen. Sowohl in den Hauptvorträgen als auch an den Thementischen werden wirtschaftliche Aspekte und (Geschäfts-) Modelle im Quartier beleuchtet.
13.06.2017