16.08.2018
Nordrhein-Westfalens Unternehmen präsentieren ihre digitalen Innovationen, die Messe Düsseldorf schafft dafür die Plattform: sie organisiert den Gemeinschaftsstand des Landes NRW auf dem Mobile World Congress 2019 in Barcelona. Das Engagement auf der weltweit größten und wichtigsten Messe für mobile Technologien verdeutlicht die Kompetenz und Relevanz der Messe Düsseldorf als Präsentationsplattform der Digitalisierung.
Die Digitalwirtschaft aus Nordrhein-Westfalen wird beim Mobile World Congress (MWC) 2019 in Barcelona besonders hervorstechen: Unternehmen aus NRW präsentieren hier auf 172 qm vom 25. bis zum 28. Februar ihre Kompetenzen und Innovationen rund um Apps, mobile Dienstleistungen inklusive IT-Sicherheit, das Internet der Dinge, Netzwerktechnologien, den Mobilfunkstandard 5G und künstliche Intelligenz.
Der NRW-Gemeinschaftsstand, den die Messe Düsseldorf organisiert, garantiert beste Sichtbarkeit und eine hohe Besucherfrequenz. Dafür sorgen seine prominente Platzierung auf dem MWC sowie seine moderne und attraktive Gestaltung. Das Leistungspaket für die Aussteller umfasst schlüsselfertige Messescounter mit individuellem Firmenbranding, einen attraktiven Lounge-Bereich, die Nutzung des geschlossenen Besprechungsraums und des Caterings sowie Einträge in den Katalog des MWC-Veranstalters GSMA und ins NRW-Ausstellerverzeichnis. Die tägliche Networking-Reception ermöglicht zudem, Kundenkontakte zu pflegen und neue aufzubauen.
Internationale Kompetenz der Messe Düsseldorf
NRW ist zum zwölften Mal in Folge mit einem Gemeinschaftsstand beim MWC in Barcelona vertreten; die Messe Düsseldorf organisiert diesen bereits zum 8. Mal. Geplant sind 20 Aussteller von Startups, kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) bis hin zu Großunternehmen. 70 Prozent der Standfläche sind bereits ausgebucht. Erhard Wienkamp, Bereichsleiter Auslandsmessen bei der Messe Düsseldorf, sieht in der Durchführung der NRW-Beteiligung eines von vielen exzellenten Beispielen für das internationale Engagement der Messe Düsseldorf: „Wir weisen eine jahrelange Erfahrung darin auf, Gemeinschaftsstände im Auftrag des Bundes und des Landes NRW rund um den Globus zu organisieren. Wir freuen uns sehr, diese bei einer weltweit so wichtigen und zukunftsweisenden Veranstaltung wie dem Mobile World Congress in Barcelona unter Beweis zu stellen.“
Plattform der Digitalisierung
Die Messe Düsseldorf positioniert sich darüber hinaus als Präsentations- und Kommunikationsplattformen für digitale Innovationen. Dies verdeutlicht Christian Plenge, der als Bereichsleiter „Digitale Strategie und Kommunikation“ das Thema bei der Messe Düsseldorf verantwortet. „Die Messe Düsseldorf ist für viele Industrien die zentrale Plattform, um digitale Innovationen zu präsentieren. Auf unseren eigenen Weltleitmessen kommen digitale Vorreiter verschiedenster Branchen zusammen, tauschen sich aus und präsentieren ihre Neuheiten. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir auch bei der größten Mobilfunkmesse der Welt einen aktiven Beitrag für den Erfolg der Teilnehmer leisten“, sagt Plenge.
Vor seiner Zeit bei der Messe Düsseldorf hat er selbst schon auf dem NRW-Gemeinschaftsstand des MWC ausgestellt – auch damals war die Messe Düsseldorf bereits Organisator. „Der MWC ist ein einzigartiger und weltumfassender Treffpunkt der hochinnovativen Technologiebranche. Damit ist der MWC der Place-to-be für jeden, der in dem Bereich tätig ist oder sich über die letzten Trends bei der Nutzung mobiler Technologie informieren möchte. Zahlreiche Start-Ups, häufig organisiert in Länderpavillons, machen es einfach, jenseits der Mainstream-Anbieter auch Themen für Übermorgen zu entdecken.“
Digitale Transformation bei der Messe Düsseldorf
Die Messe Düsseldorf bietet anderen Unternehmen nicht nur Plattformen zur Präsentation digitaler Neuheiten, sondern treibt die Digitale Transformation auch im Unternehmen voran. Schon 1995 hatte die drupa eine der weltweit ersten eigenen Messe-Webseiten. Die neuesten Entwicklungen waren 2017 ein geodatenbasierter Hallenplan, ein neues Digitales Visitor Information System mit Wayfinding und ein komplett neues Online-Ordersystem. Mit dem im gleichen Jahr gegründeten Unternehmensbereich „Digitale Strategie und Kommunikation“ verleiht die Messe Düsseldorf ihrer digitalen Transformation nochmals mehr Gewicht. Ziel des Bereichs ist, bestehende Geschäftsmodelle mit digitalen Ansätzen weiter zu verzahnen und neue digital getriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dazu zählen Services, die das Messeerlebnis intensivieren und medial erweitern, Matchmaking-Tools, standortbasierte Informationssysteme und Geschäftsmodelle für ein datengetriebenes Marketing.