Der bisherige Geschäftsführer der Messetochter in Japan übernimmt Leitung New Business Development und ENERGY STORAGE EUROPE
Düsseldorfer Messemacher setzen auf das Thema Energiespeicherung als Schlüsselindustrie für Energiesysteme der Zukunft
Mitte 2019 wird Dr. Andreas Moerke (52) die Leitung des New Business Developments und des Projekts ENERGY STORAGE EUROPE, der internationalen Leitmesse für Energiespeicher, übernehmen. Er folgt damit auf Bastian Mingers (35), der zukünftig als Global Head Wine & Spirits unter anderem für die Düsseldorfer ProWein verantwortlich zeichnet.
Andreas Moerke ist seit September 2007 Geschäftsführer der Messe Düsseldorf Japan Ltd. in Tokio. „Im Fokus unseres Japangeschäfts stand in den letzten zehn Jahren das Ziel, den Messestandort Düsseldorf und unsere internationalen Standorte und Veranstaltungen für japanische Aussteller und Besucher noch attraktiver zu machen,“ sagt Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH. Das habe Dr. Moerke mehr als bewiesen. Er schätze ihn als Persönlichkeit, die angepasst an die japanische Kultur ihr umfangreiches Know how dafür eingesetzt habe, die japanische Tochter optimal zu positionieren und das Vertriebsgeschäft zu intensivieren. Unter der Leitung von Andreas Moerke konnte die Anzahl japanischer Aussteller insbesondere bei den Weltleitmessen MEDICA, drupa, interpack und K erheblich gesteigert werden.
Andreas Moerke hat das „Energy Storage Summit Japan“ als Teil der „World of Energy Storage“, der globalen Reihe von Messen und Konferenzen im Themenfeld Energiespeicherung, nachhaltig etabliert. „Seine Asien-Expertise, beste Verbands- und Kundenkontakte und die Erfahrung in der Erarbeitung von Themen in einem schwierigen Markt machen ihn zur ersten Wahl für das Geschäftsfeld in Düsseldorf“, ist Dornscheidt sicher. Man sei sich einig, dass er genau der richtige Mann sei, das Zukunftsthema Energiespeicherung als Schlüsselindustrie der Zukunft weiter voranzutreiben, mittelfristig neue Formate zu entwickeln und seine fast zwanzigjährige Führungserfahrung im Düsseldorfer Messeteam einzusetzen.
Als Mitgründer und Partner der in Berlin, Hamburg und Tokio ansässigen Unternehmensberatung JEB interlogue GmbH konnte Moerke seit 2001 langjährige Erfahrung in der Betreuung renommierter internationaler und japanischer Firmen aus unterschiedlichen Branchen sammeln, u.a. Maschinenbau, Automobil- und Zuliefererindustrie sowie Software- und Lifestyle. Zeitgleich leitete er die Abteilung Wirtschaftswissenschaften am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokio. Damit zeichnete der promovierte Betriebswirt und Japanologe neben seiner Forschungstätigkeit für die Konzeption und Durchführung von Symposien und Konferenzen, die Kooperation mit japanischen Wissenschaftseinrichtungen und die Analyse des Marktzuganges in Japan und japanischer Unternehmensstrategien verantwortlich. Seit 2004 sitzt Moerke im Aufsichtsrat der Landscape Co., Ltd, Tokio, eines japanischen IT-Unternehmens mit Fokus auf die Entwicklung von Datenbanken, CRM-Systemen und die Erbringung von Marketing Dienstleistungen.
„Ich freue mich“, betont Moerke, „nach Deutschland zurückzukommen und meine Erfahrungen in der internationalen Messe-, Event- und Consulting-Branche auch weiterhin bei der Messe Düsseldorf einzubringen. Eine große Herausforderung und Chance zu-gleich, das Thema Energiespeicherung noch mehr auf die nationale und internationale Agenda zu setzen.“ Der BVES Bundesverband Energiespeicher e.V., Branchenverband der Energiespeicherindustrie, bestätigt auch aktuell den prognostizierten Wachstumskurs der deutschen Energiespeicherbranche und unterstreicht ihre industriepolitische Relevanz für Deutschland. Die Systemrelevanz von Speichern hat vor dem Hintergrund des geplanten Kohleausstiegs und dem damit einhergehenden Strukturwandel eine entscheidende Bedeutung.
Bei der ENERGY STORAGE EUROPE, die vom 12.-14. März 2019 in Düsseldorf stattfindet, stehen neben dem gesamten Spektrum an Technologien und Anwendungen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität auch Businessthemen, Speicheranwendungen und Mobilitätsinfrastruktur im Fokus. Das Programm der begleitenden internationalen Fachkonferenzen bietet das weltgrößte Themenrepertoire zu allen Energiespeichertechnologien von der Forschung bis zur Anwendung. Auf der diesjährigen ENERGY STORAGE EUROPE präsentieren 160 Aussteller ihre Innovationen und Produkte. Es werden rund 4.500 Fachbesucher aus über 60 Ländern erwartet. Weitere Themen und Kooperationen mit der ENERGY STORAGE EUROPE laufen innerhalb der Düsseldorfer Weltleitmessen Bright World of Metals (u.a. Speicher in der Metallindustrie) und der boot (u.a. alternative Kraftstoffe, Hybridantriebe, maritimer Klimaschutz).