Der Start musste pandemiebedingt verschoben werden, doch jetzt konnte die MEDICAL FAIR BRASIL (MFB) endlich als die neue maßgebende Medizinmesse- und Konferenzplattform für Brasilien und den angrenzenden südamerikanischen Gesundheitsmarkt vom 3. bis 6. Mai in São Paulo ihre Premiere im Präsenzformat feiern – mit beeindruckenden Zahlen! An der Veranstaltung im Expo Center Norte beteiligten sich 208 Aussteller auf fast 5.000 Quadratmetern gebuchter Fläche und mehr als 11.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus allen Bereichen des Gesundheitssektors.
Bei der MEDICAL FAIR BRASIL handelt es sich um eine nun jährlich stattfindende Veranstaltung der MEDICAlliance. Unter dieser Dachmarke vermarktet die Messe Düsseldorf Group einheitlich ihre weltweiten Medizinmesseaktivitäten. Die MFB wird vom brasilianischen Medizintechnik-Herstellerverband ABIMO unterstützt und kooperativ durchgeführt. Für die Veranstaltungsorganisation vor Ort zeichnet die Auslandsvertretung der Messe Düsseldorf (EMME) in Brasilien verantwortlich.
Malu Sevieri, Direktorin der MFB und CEO von Emme Brasil, eröffnete die Veranstaltung in Begleitung von Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, und Christian Grosser, Global Portfolio Director der MEDICAlliance. Erhard Wienkamp unterstrich im Rahmen der Eröffnung das Potenzial Brasiliens für gute Geschäfte: „Die MFB ist nun fester Bestandteil unseres globalen Medizinmessepogramms. Brasilien mit seinen mehr als 210 Millionen Einwohnern ist ein blühender Raum für neue Geschäfte, der Gesundheitsmarkt ist ein Milliardenmarkt und verzeichnet gutes Wachstum."
Malu Sevieri zeigt sich erleichtert und erfreut über die Premiere der MFB im Präsenzformat: "Nach zwei Jahren der Pandemie sind wir sehr glücklich, dass wir nun unsere Planungen in die Tat umsetzen konnten und die MFB erfolgreich an den Start gebracht haben. Die MFB 2022 bot allen die passende Bühne, um über die Veränderungen der Gesundheitswirtschaft in den letzten Jahren zu diskutieren und sich über die wichtigsten Innovationen für eine gute Gesundheitsversorgung zu informieren.“
Die Unternehmen präsentierten in den Messehallen viele Neuheiten für die Produkt- und Themenbereiche Elektromedizin und Medizintechnik, Diagnosegeräte, medizinisch-klinische Ausrüstung, klinische Analyse-Laborgeräte, Physiotherapie, Orthopädie- und Rehabilitationstechnik, häusliche Pflege, Verbrauchsmaterialien und Einwegartikel, Krankenhausmöbel, medizinische Dienstleistungen und Publikationen, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie diagnostische Tests. Außerdem informierten Ambulanz- und Rettungsdienste über ihre Services.
Breitgefächertes Bühnen- und Konferenzprogramm
In passender Ergänzung zur Fachmesse bot auch das Bühnen- und Konferenzprogramm der MFB umfassende Informations- und Dialogmöglichkeiten. Das Themenspektrum reichte von Fragestellungen der digitalen Transformation des Gesundheitsbereichs, dem Einsatz von Robotertechnologie in der Chirurgie bis hin zu Verfahren der optimalen Patientenversorgung im Kontext der Corona-Pandemie oder auch ökonomischen Aspekten wie etwa der Finanzierung von Gesundheitsleistungen.
Mit ihrem Gesamtangebot und den Zahlen zur Beteiligung fand die MEDICAL FAIR BRASIL auch bei ihren Partnerverbänden breite Zustimmung.
Marcio Moreira, Präsident des brasilianischen Verbands der Krankenhausverwalter (FBAH) resümiert: "Es war ein sehr positives Debüt. Ich möchte Malu Sevieri danken, die die MFB gemeinsam mit der Messe Düsseldorf auf den Weg gebracht hat. Daraus erwächst eine gute Perspektive. Es ist eine hervorragende Partnerschaft, die der FBAH zur MFB unterhält.“
Der Superintendent der ABIMO - Brazilian Association of the Medical Devices Industry, Paulo Henrique Fraccaro, betont vor allem die Bedeutung von Face-to-Face-Veranstaltungen für den Austausch im Gesundheitssektor und deshalb sei die Durchführung der MFB im Präsenzformat so wichtig gewesen: „Die Pandemie hat zwar neue, digitale Kommunikationswege mit sich gebracht, aber das persönliche Gespräch hat gefehlt. Die Menschen haben das Bedürfnis, von Angesicht zu Angesicht miteinander zu reden und zuzuhören, ohne warten zu müssen, bis sie an der Reihe sind, wie es bei Online-Meetings oft der Fall ist. Außerdem von Vorteil: Auf einer Messe können Geräte und neue Technologien direkt gezeigt und vorgeführt werden.“
Für die MEDICAL FAIR BRASIL 2023 steht der Termin bereits fest: 4. bis 6. April, ebenfalls im Expo Center Norte.
Weitere Informationen online unter: https://medicalfair-brasil.com.br/en.
Alle Informationen zu den Medizinmessen der MEDICAlliance sind online abrufbar unter: http://www.medicalliance.global.