Digitalisierung der Parkkarten steigert Schnelligkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit
Neuer digitaler Service zum Restart
Ausstellerinnen und Aussteller können den neuen digitalen Service fürs Parken auf dem Innenglände der Messe Düsseldorf einsetzen. (Quelle: Messe Düsseldorf / Ansgar van Treeck)
Düsseldorf, 11. April 2022. Pünktlich zum Start ins Messejahr 2022 wartet die Messe Düsseldorf mit einem neuen digitalen Service auf: Wurden Geländeparkkarten für ausstellende Unternehmen bislang vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn per Post an die Kundinnen und Kunden versendet, werden sie ab sofort ausschließlich digital zur Verfügung gestellt. Möglich macht das das Online Order System (OOS) der Messe Düsseldorf. In dem Online-Shop für Produkte und Dienstleistungen rund um den Messeauftritt stehen nun auch die freigegebenen Parkkarten digital zum Download bzw. zur Weiterleitung zur Verfügung. Erstmalig im Einsatz ist der neue Service zur BEAUTY DÜSSELDORF, die vom 6. bis 8. Mai stattfindet.
Dr. Christian Plenge, Bereichsleiter Digitale Strategie und Kommunikation bei der Messe Düsseldorf, erklärt den Prozess und betont die Vorteile der digitalen Parkkarten für das Innengelände: „Nachdem die ausstellenden Unternehmen die gedruckten Parkkarten früher postalisch erhalten hatten, mussten sie diese anschließend weiterverteilen – an Kolleginnen, Händler oder Auslandsvertretungen in aller Welt und das ebenfalls über den Postweg. Ab sofort werden die Parkkarten im OOS ausschließlich als PDF zur Verfügung stehen. Dort können sie gedruckt, direkt an die Endnutzer weitergeleitet oder für eine spätere Verteilung gespeichert werden. Dieser neue digitale Service hat gleich mehrere Vorteile: eine größere zeitliche Flexibilität vor der jeweiligen Veranstaltung, ein geringerer Arbeitsaufwand sowie Kosteneinsparungen – für unsere Kundinnen und Kunden, aber auch für uns. Zudem ist der neue Prozess durch den Wegfall des Postwegs deutlich nachhaltiger.“
Die digitalen Parkkarten reihen sich ein in zahlreiche neue digitale Services, die die Messe Düsseldorf in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut hat. Hierzu zählen unter anderem der interaktive Hallenplan (2016), das Digital Visitor Information System (D:VIS) mit interaktiven Stelen auf dem Messegelände (2017), das Matchmaking Tool (2018), der Relaunch der Messe-Apps (2019) sowie der digitale Ausstellerausweis (2020).
Aktuell steht die „Hybride Messe“ im Fokus – der Mix aus der Veranstaltung vor Ort und digitalen Angeboten. Ziel ist, auch Personen, die nicht physisch anwesend sein können, digital an einer Messe teilhaben zu lassen – zum Beispiel durch Ausstellerprofile, Livestreams oder Videos. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere digitalen Services auszubauen und weiterzuentwickeln. Unsere Kundinnen und Kunden haben wir dabei immer im Blick. Unser Ziel ist es, ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und unsere Produkte möglichst attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten. Daher warten die nächsten digitalen Services und Weiterentwicklungen bereits in der Pipeline“, resümmiert Plenge.
Die Messe Düsseldorf zählt zu den erfolgreichsten Messegesellschaften weltweit. Auf ihrem 613.000 Quadratmeter großen Gelände am Rhein finden rund 40 Fachmessen statt, darunter 20 Weltleitmessen. In den 18 Hallen kommen jährlich die internationalen Marktführer und Top-Entscheider unterschiedlicher Branchen zusammen, um Innovationen zu präsentieren und zu entdecken, sich auszutauschen und zu netzwerken. Zu den Kompetenzfeldern der Messe Düsseldorf zählen „Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen“ (u.a. drupa, K, interpack, glasstec, wire und Tube), „Handel, Handwerk und Dienstleistungen“ (EuroShop, EuroCis, ProWein), „Gesundheit und Medizintechnik“ (MEDICA, COMPAMED, REHACARE), „Lifestyle und Beauty“ (BEAUTY, TOP HAIR) sowie „Freizeit“ (boot, CARAVAN SALON). Hinzu kommen jährlich zahlreiche Kongresse, Firmenevents, Tagungen und Meetings der Tochtergesellschaft Düsseldorf Congress. Im Ausland richtet die Messe Düsseldorf 65 Veranstaltungen und Beteiligungen aus. 76 Auslandsvertretungen für 139 Länder – darunter 6 internationale Tochtergesellschaften – bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe.