30 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 des Cecilien-Gymnasiums Düsseldorf besuchten am heutigen Donnerstag die Messe Düsseldorf. Im Rahmen des Girls‘ Day 2017 informierten sie sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Zoe Köhn und Helga Wichert über Ausbildungsberufe bei der Messe Düsseldorf. Für die Jugendlichen eine erste Möglichkeit, die Vielfalt der Arbeitsplätze bei der Messe, gerade auch im gewerblichen Bereich, kennenzulernen.
„Was macht den Arbeitsplatz Messe so spannend? Welche Ausbildungen bietet die Messe an?“ Und: „Was wünscht sich die Messe von ihren Azubis?“ Antworten auf diese und andere Fragen gaben die drei Auszubildenden Maike Hendelkens, Rebecca Marx und Christian Grashaus, die die Gruppe gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Ulrike Forster im Presseclub des Unternehmens begrüßten. Und die Liste der Antworten zum Ausbildungs- und Arbeitsplatz Messe ist lang. Schließlich braucht es eine Menge Vorbereitung, wenn man eine Messe plant und organisiert. Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, nennt ein Beispiel. „Bei der interpack im nächsten Monat begrüßen wir fast 200.000 Gäste aus mehr als 150 Ländern. In allen 19 Hallen werden Messestände und Exponate aufgebaut, mit Strom, Wasser usw. versorgt, Werbung angebracht und vieles mehr. Klar, dass die Vielfalt der Aufgaben groß ist und wir jede Menge zu tun haben.“ Der Messechef verlässt sich dabei auf sein Team von 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern allein in Düsseldorf. Dornscheidt hierzu: „Unsere Leute sind top! Weil wir einen großen Teil des Nachwuchses selbst ausbilden - und zwar bestmöglich.“
Rund sieben bis neun junge Frauen und Männer beginnen jedes Jahr eine Ausbildung bei der Messe Düsseldorf, berichtet Ulrike Forster, Ausbilderin des Unternehmens. „Viele wissen, wie attraktiv Ausbildung und Arbeitsplatz bei der Messe sind und bewerben sich um eine Ausbildung z.B. als Veranstaltungskauffrau bzw. Veranstaltungskaufmann.“ Weniger bekannt sei, gerade auch bei jungen Frauen, dass die Messe Düsseldorf auch in klassischen Handwerksberufen wie SchreinerIn, MalerIn oder ElektronikerIn ausbildet. Hier ist auch die Zahl der weiblichen Azubis deutlich geringer. „Gerade im gewerblichen Bereich hätten wir gerne mehr Bewerbungen engagierter junger Frauen“ erläutert die Ausbilderin. Für sie ist der Girls‘ Day eine willkommene Gelegenheit, die Attraktivität ihres Unternehmens zu zeigen. Neben der allgemeinen Information zum Unternehmen stand deshalb auch ein Besuch der Werkstätten im Mittelpunkt des Girls‘ Day bei der Messe Düsseldorf. Hier zeigten die Auszubildenden Clemens Anhalt und Nick Lehmann, Schreinerei, Adrian Schumacher, Schlosserei, und der stellvertretende Gruppenleiter Elektrotechnik, Stefan Kollisnyk, ihren Arbeitsplatz und berichteten über die Herausforderungen ihres beruflichen Alltags.
Der Anteil der Frauen an den Beschäftigten der Messe beträgt etwa 50 Prozent. Im mittleren Management hat er sich in den letzten vier Jahren auf 34 Prozent erhöht. Im kaufmännischen Bereich bildet das Unternehmen seit Jahren mehr junge Frauen als Männer aus (ca. 60 Prozent). Mit 50 Prozent ist die Hälfte der Trainees weiblich. Der Anteil qualifizierter und hochqualifizierter Frauen an der Gruppe der Fachkräfte erhöht sich ständig. Im „Kampf um die klügsten Köpfe“ wollen sich die Düsseldorfer Messemacher als ein attraktiver Arbeitgeber positionieren. Das bezieht sich sowohl auf Stellenprofile und Karrierechancen, als auch auf Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Zeichen: 3.592 (inkl. Leerzeichen)
Die Messe Düsseldorf Gruppe *: Mit rund 430 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2016 konnte die Messe Düsseldorf Gruppe ihre Position als eine der erfolgreichsten deutschen Messegesellschaften behaupten. Auf den Veranstaltungen in Düsseldorf präsentierten in diesem Messejahr rund 32.100 Aussteller 1,6 Mio. Fachbesuchern ihre Produkte. Hinzu kamen etwa eine halbe Million Kongressbesucher. Mit rund 50 Fachmessen, davon 24 N° 1-Veranstaltungen in den fünf Kompetenzfeldern Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Medizin und Gesundheit, Mode und Lifestyle sowie Freizeit am Standort Düsseldorf und etwa 70 Eigenveranstaltungen, Beteiligungen und Auftragsveranstaltungen im Ausland ist die Messe Düsseldorf Gruppe eine der führenden Exportplattformen weltweit. Dabei rangiert die Messe Düsseldorf GmbH auf Platz 1 in Bezug auf Internationalität bei Investitionsgütermessen. Auf den Eigenveranstaltungen im Kompetenzfeld Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen kamen 2016 rund 72 Prozent der Aussteller und Fachbesucher aus dem Ausland an den Rhein, insgesamt besuchten Kunden aus rund 180 Ländern Messen in Düsseldorf. Vertriebsstützpunkte für 132 Länder (71 Auslandsvertretungen) und Kompetenzcenter in 8 Ländern bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe. * Alle Zahlen vorbehaltlich der finalen Bilanzierung |