Wirtschaftliche Stärke als Basis für Neugeschäft im In- und Ausland
Digitalisierung, Modernisierung und Nachhaltigkeit wichtige Agendathemen
Foto: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck
Die Messe Düsseldorf ist als einzige der großen deutschen Messegesellschaften ohne finanzielle Unterstützung ihrer Gesellschafter durch die Pandemie navigiert. Nun kann sie sich von den pandemiebedingten Verlusten der Vorjahre erholen. Die Messe Düsseldorf Gruppe verbucht für 2022 einen Gewinn nach Steuern in Höhe von 60,5 Mio. Euro. Notwendige, pandemiebedingt aufgeschobene Investitionen sind nun wieder möglich: Die Messe Düsseldorf treibt ihr Neugeschäft im In- und Ausland, die digitale Transformation und die Geländemodernisierung voran. Auch das Thema Nachhaltigkeit steht auf ihrer Agenda weit oben.
Düsseldorf, 17. Mai 2023. Ein erfolgreiches Messejahr mit weltweit 63 Veranstaltungen – davon 14 Messen und elf Gastveranstaltungen in der NRW-Landeshauptstadt – liegt hinter der Messe Düsseldorf. Dies belegen die finalen Geschäftszahlen für 2022: Die Unternehmensgruppe hat mit 310,9 Mio. Euro einen starken Umsatzsprung im Vergleich zum Vorjahr (108,7 Mio. Euro) hingelegt. Gleiches gilt für den Gewinn nach Steuern in Höhe von 60,5 Mio. Euro (Vorjahr: -22,4 Mio. Euro). Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH liegt bei 294,9 Mio. Euro (Vorjahr: 96,1 Mio. Euro), ihr Gewinn nach Steuern bei 71,6 Mio. Euro (Vorjahr: -22,3 Mio. Euro). Auf den GmbH-Gewinn haben sich nicht-operative Sondereffekte in Höhe von rund 20 Mio. Euro positiv ausgewirkt.
Messen im Jahr 2022
Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Düsseldorf, freut sich über das Ergebnis: „Die Messe Düsseldorf hat 2022 ein starkes Comeback hingelegt. Einen derart hohen Gewinn zu erzielen, in einem Jahr, dessen ersten Monate noch pandemiebedingt eingeschränkt waren, zeugt vom Erfolg des Geschäftsmodells Messe, von der Stärke der Düsseldorfer Weltleitmessen, der Durchschlagskraft der Unternehmensstrategie und der Attraktivität des Messeplatzes Düsseldorf. Der Wirtschaftsmotor Messe Düsseldorf läuft wieder und bringt Wohlstand nach Düsseldorf und in die Region.“
„Die Geschäftszahlen sprechen für sich“ Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, sieht die Messe Düsseldorf auf dem richtigen Weg: „Die Geschäftszahlen sprechen für sich: Wir haben in der Pandemie die notwendigen Maßnahmen ergriffen. In Kombination mit unserer traditionell hohen finanziellen Solidität haben wir es als einzige große deutsche Messegesellschaft geschafft, ohne finanzielle Unterstützung durch die Pandemie zu navigieren.“
Die Veranstaltungszahl der Messe Düsseldorf Gruppe steigt 2023 weiter – mit 17 Messen und neun Gastveranstaltungen in Düsseldorf sowie 43 Veranstaltungen im Ausland. Erhard Wienkamp, Geschäftsführer operatives Messegeschäft, begrüßt diese Entwicklung: „Die Relevanz von Messen ist in allen Märkten ungebrochen. Auch China ist wieder da – sogar stärker als vor der Pandemie.“ In China werden 2023 elf Messen stattfinden; im vergangenen Jahr waren es zwei. Erst im April fanden die Messen CIOSH für Arbeitsschutz in Shanghai sowie die CHINAPLAS für Kunststoffe in Shenzhen in einem größeren Umfang statt als vor der Pandemie. Zur CIOSH kamen beispielsweise 47.616 Besucherinnen und Besucher – 32,6 Prozent mehr als 2021 und 90,4 Prozent mehr als 2019.
CIOSH 2023 (Foto: Messe Düsseldorf Shanghai)
Notwendige Investitionen Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr sieht mit 356,6 Mio. Euro einen noch höheren Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH vor. Der Gewinn nach Steuern wird mit 37,9 Mio. Euro aufgrund geringerer Sondereffekte und weiter anhaltenden Inflationstendenzen jedoch niedriger ausfallen als 2022. Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen & Infrastruktur, erläutert: „Auch das laufende Geschäftsjahr wird erfreuliche Zahlen liefern. Es ist uns nach den verlustreichen Pandemiejahren wieder möglich, in die Zukunft des Unternehmens zu investieren: Dies betrifft die digitale Transformation, um die Messe Düsseldorf intern agil aufzustellen und extern attraktive Angebote zu schaffen, die die führende Position der Düsseldorfer Weltleitmessen als Community-Plattformen stärkt. Hinzu kommt die weitere Modernisierung unseres Geländes, dessen Größe, Infrastruktur und Technik ein Erfolgsgarant des Messplatzes Düsseldorf ist.“
Insgesamt knapp 24,3 Mio. Euro möchte die Messe Düsseldorf 2023 in diese Aktivitäten investieren. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr (18,4 Mio. Euro). In den Folgejahren wird dieser Wert stark wachsen und sich in den Jahren bis 2027 jeweils um die 40 Mio. Euro bewegen. Ein großer Teil davon entfällt auf die Modernisierung der Halle 9, die insgesamt 140 Mio. Euro kosten wird. Ein weiteres Projekt ist etwa der Bau eines modernen Food-Courts.
Starkes Neugeschäft Die Messe Düsseldorf treibt ihre Neugeschäftsentwicklung stark voran. Allein für die Messejahre 2022/23 verbucht die Unternehmensgruppe 16 Neuveranstaltungen in Düsseldorf und weltweit. In Düsseldorf war Ende März beispielsweise der weltgrößte Messeveranstalter informa erstmals auf dem Messegelände zu Gast und richtete die TISSUE WORLD, die führende Fachmesse für Papier-, Hygiene- und Nonwoven-Produkte aus. Parallel fand Deutschlands Leitmesse für Fuhrparkmanagement, „Flotte! Der Branchentreff“ statt, die die Messe Düsseldorf im Rahmen einer strategischen Partnerschaft nun langfristig an den Standort Düsseldorf bindet. So erweitert sie ihr Portfolio um eine weitere Messe mit Mobilitätsbezug.
Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, auf der XPONENTIAL 2023 in Denver, Colorado (Foto: AUVSI).
Zu den internationalen Neuveranstaltungen dieses Jahr gehören die XPONENTIAL im Mai in Denver, Colorado (USA), sowie die „Wine & Gourmet Japan – powered by ProWein“, die ab 2024 als ProWine Tokyo an den Start gehen wird. „Wir erschließen neue Zukunftsthemen und attraktive Märkte mit hohem Wachstumspotenzial“, legt Wolfram N. Diener dar. „So sind wir mit der XPONENTIAL, der größten Messe-Akquisition unserer Geschichte, in die vielversprechende Branche für unbemannte Systeme und Robotik eingestiegen. 2025 werden wir eine Satelliten-Veranstaltung als XPONENTIAL Europe nach Düsseldorf bringen – und darüber hinaus auch in weitere Märkte expandieren. Geografisch liegt der Fokus der Messe Düsseldorf insgesamt auf Asien, Nordafrika sowie Nord- und Südamerika. Hinzu kommen vermehrte Aktivitäten in der Türkei.“
Nachhaltige Agenda Die ökologische Nachhaltigkeit stellt ein weiteres Zukunftsthema dar, dem sich die Messe Düsseldorf widmet. Um dieses Thema in der Messebranche zu fördern, stellte sie bei der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 einen komplett nachhaltig gestalteten Messestand sowie einen Kunden-Guide für einen nachhaltigen Messeauftritt vor. Seit Oktober 2022 ist die Messe Düsseldorf zudem Klimapartner der Stadt Düsseldorf und befindet sich unter den Erstunterzeichnenden des Düsseldorfer Klimapakts. Wolfram N. Diener betont: „Mit all unseren Maßnahmen – von der Neugeschäftsentwicklung über die Digitale Transformation, die Geländeoptimierung bis hin zur ökologischen Nachhaltigkeit – stellen wir die Messe Düsseldorf für die Zukunft auf: Für unsere Kundinnen und Kunden in aller Welt sowie für die Messestandorte Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen.“
Medienkontakt: Dr. Andrea Gränzdörffer Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressesprecherin Tel.: +49 (0) 211/4560-555 E-Mail: GraenzdoerfferA@messe-duesseldorf.de
Messe Düsseldorf Gruppe Die Messe Düsseldorf zählt zu den erfolgreichsten Messegesellschaften weltweit. Auf ihrem 613.000 Quadratmeter großen Gelände am Rhein finden rund 40 Fachmessen statt, darunter 20 Weltleitmessen. In den 18 Hallen kommen jährlich die internationalen Marktführer und Top-Entscheider unterschiedlicher Branchen zusammen, um Innovationen zu präsentieren und zu entdecken, sich auszutauschen und zu netzwerken. Zu den Kompetenzfeldern der Messe Düsseldorf zählen „Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen“ (u.a. drupa, K, interpack, glasstec, wire und Tube), „Handel, Handwerk und Dienstleistungen“ (EuroShop, EuroCis, ProWein), „Gesundheit und Medizintechnik“ (MEDICA, COMPAMED, REHACARE), „Lifestyle und Beauty“ (BEAUTY, TOP HAIR) sowie „Freizeit“ (boot, CARAVAN SALON). Hinzu kommen jährlich zahlreiche Kongresse, Firmenevents, Tagungen und Meetings der Tochtergesellschaft Düsseldorf Congress. Im Ausland richtet die Messe Düsseldorf 65 Veranstaltungen und Beteiligungen aus. 77 Auslandsvertretungen für 140 Länder – darunter 6 internationale Tochtergesellschaften – bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe.