Oldtimer-Festival belegt nachhaltigen Erfolg des Neugeschäfts
Nostalgiefans feiern vom 4. bis 6. August ein „englisches Gartenfest“
Messeparkplatz P1 hat sich als ideale Location bewährt
Kooperation mit dem CARAVAN SALON zeigt Caravaning von gestern bis heute
Quelle: Susanne Dobler
Der Messe-Düsseldorf-Kalender wartet diesen Sommer neben dem CARAVAN SALON mit einem weiteren Publikumsmagneten aus der Welt der mobilen Freizeit auf. Nach dem Erfolg der ersten Classic Days in Düsseldorf im vergangenen Jahr ist die Veranstaltung auch 2023 wieder auf dem Messeparkplatz P1 zu Gast. Eines der bedeutendsten Oldtimer-Festivals in Deutschland bietet vom 4. bis zum 6. August allen Nostalgie- und Autobegeisterten ein umfangreiches Programm. Die Rückkehr der Gastveranstaltung belegt nicht nur die Attraktivität des Messeplatzes Düsseldorf, sondern auch den nachhaltigen Erfolg der Neugeschäftsaktivitäten des Unternehmens.
Düsseldorf, 3. August 2023. Die Classic Days sind zurück. Die Gastveranstaltung rund um Freizeit und Mobilität verwandelt einmal mehr den Messeparkplatz P1 in den „Green Park“ auf dem die Besucher wieder tief in die Welt der klassischen Automobile und Motorräder eintauchen können. Das „Festival of Culture & Motoring Lifestyle” bietet eine Vielzahl an historischen Fahrzeugen, die Liebhaber und Kenner der Szene auf eine Zeitreise in die automobilgeschichtliche Vergangenheit schicken sowie dutzende Shows, Ausstellungen und Sonderläufe. Für die Messe Düsseldorf ist das Event ein weiterer Bestandteil ihrer Neugeschäftsaktivitäten, zu der allein in den Geschäftsjahren 2022/23 insgesamt 16 Neuveranstaltungen in Düsseldorf und weltweit hinzugekommen sind.
Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, betont: „Die Premiere der Classic Days auf unserem Gelände war vergangenes Jahr eine von vier Neuveranstaltungen in Düsseldorf. Alle vier werden dieses Jahr wieder bei uns stattfinden, was den nachhaltigen Charakter unserer Neugeschäftsentwicklung belegt.“ Hierzu zählen außer den Classic Days die Messe decarbXpo für industrielle Dekarbonisierung und Energieeffizienz sowie die Gastveranstaltungen therapie DÜSSELDORF rund um medizinische Rehabilitation und Solar Solutions Düsseldorf für die Solarbranche. Für Wolfram N. Diener besonders erfreulich: „Die Classic Days fügen sich mit ihrem Mobilitätsfokus bestens in unser Freizeitmesse-Portfolio aus boot und CARAVAN SALON ein. So kann sich die Stadt Düsseldorf diesen Sommer über ein weiteres Publikumshighlight auf unserem Gelände freuen.“
Die vielen Bäume spenden genügend Schatten. Der „Green Park“ sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre. (Quelle: Susanne Dobler)
Ein hervorragendes Match Die Synergien zwischen den Classic Days und den Düsseldorfer Freizeitmessen zeigt sich auf dem Stand des CARAVAN SALON im Themenbereich „Nostalgic Journeys“, der Vergangenheit und Zukunft des mobilen Reisens präsentiert. Erinnerungen werden wach beim ausgestellten Klassiker Karmann Distance Wide, während der Weinsberg CaraCompact Suite MB 640 veranschaulicht, wie heutzutage mit dem Reisemobil Urlaub gemacht wird. Der Lounge-Bereich bietet mit Liegestühlen und Cafébar schon mal einen Vorgeschmack auf die nächste Ferienzeit. Zudem beantworten die Experten des CARAVAN SALON alle wichtigen Fragen rund um Caravaning und geben Praxistipps.
Marcus Herfort, Vorstand des Classic Days e.V., sieht außer den thematischen Anknüpfungspunkten insbesondere die Vorzüge des Düsseldorfer Messegeländes: „Der Messestandort Düsseldorf bietet für die hohen Ansprüche der Classic Days an Logistik, Infrastruktur und Verkehrsanbindung die idealen Voraussetzungen. Zudem bietet uns der „Green Park“ mit dem seiner grünen Umgebung und dem großen Baumbestand eine wahre Oase, in der wir die Klassiker präsentieren können. Die Aussteller sowie Besucher erwarten eine hochklassige Veranstaltung, die wir dank der Eventexpertise der Messe Düsseldorf auch bieten können.“
Zahlreiche Attraktionen und Highlights erwarten die Besucher bei den Classic Days 2023. Es gibt wieder die Racing Legends zu sehen sowie Demonstrationsfahrten von seltenen Sammlerstücken und Werksmuseums-Fahrzeugen. (Quelle: Susanne Dobler)
Die ideale Location P1 ist mit ganzen 450.000 Quadratmetern Fläche, 12.000 Stellplätzen und – gemeinsam mit dem anliegenden Parkplatz P2 – 2.800 Bäumen in Dimension und Optik ein würdiger Rahmen für dieses Highlight der Oldtimer-Szene. Dabei ist das Areal mit Wasser- und Stromanschlüssen optimal ausgestattet und über die Ausfahrt „Messe/Arena“ der A 44 auch leicht zugänglich.
Das Gelände bietet Platz für eine Vielzahl an Highlights. Auf der Rundstrecke wird es Demonstrationsfahrten und Sonderläufe der „Racing Legends“ mit historischen Sport- und Rennwagen geben. Legendäre Mercedes-Benz-Fahrzeuge und weitere Klassiker können auf dem im „Green Park“ eingebetteten Areal bestaunt werden. Im „Country Club“ wird das Flair der guten alten Zeit aufgesogen. Hier versammeln sich elf Clubs mit fast 150 Klassikern und Youngtimern in stilvollem Ambiente, das auch mit der zu der Epoche passenden Kleidung präsentiert wird. Moderner wird es in der Nähe der Garden Lounge, wo die Supersportwagen zu finden sind. Erstmals wird es dort einen eigenen Supersportwagen-Parkplatz geben. Aber auch die Fahrzeuge auf zwei Rädern kommen nicht zu kurz. So werden die neuesten Kreationen des Custom-Spezialisten Dirk Oehlerking zu sehen sein, der sich vom 100-jährigen Jubiläum der BMW-Motorräder inspirieren lies und seine Interpretation dieser traditionsreichen Bikes vorführt.
Auch dem Thema ökologische Nachhaltigkeit wird sich bei den Classic Days gewidmet. (Quelle: Susanne Dobler)
Alternative Antriebe von gestern bis heute
Ein besonderer Fokus wird dieses Jahr auf der ökologischen Nachhaltigkeit liegen. Bei den Racing Legends starten unter anderem Fahrzeuge mit e-fuel im Tank. Im „e-fuel-Talk“ erklären Experten, was e-fuels sind, und welche Perspektive sie für Klassiker mit Verbrenner-Motor sowie für den Alltagsverkehr der großen Zahl an Bestandsfahrzeugen eröffnen. Alternative Antriebe im Laufe der Geschichte präsentiert der neue Ausstellungsbereich „Moving the Change“, unter anderem mit „Stanley Steamer“, eine Art Dampflok für die Straße, und „Henney Kilowatt“, ein Elektro-Umbau der Renault Dauphine von 1959. „Die Classic Days rücken CO2-neutrale Kraftstoffe in den Mittelpunkt und zeigen, wie lange Ingenieure schon an Lösungen zum Spritsparen, Sprit-Ersetzen und an der Massentauglichkeit von Elektromobilität tüfteln“, erläutert Marcus Herfort.
Die Messe Düsseldorf zählt zu den erfolgreichsten Messegesellschaften weltweit. Auf ihrem 613.000 Quadratmeter großen Gelände am Rhein finden rund 40 Fachmessen statt, darunter 20 Weltleitmessen. In den 18 Hallen kommen jährlich die internationalen Marktführer und Top-Entscheider unterschiedlicher Branchen zusammen, um Innovationen zu präsentieren und zu entdecken, sich auszutauschen und zu netzwerken. Zu den Kompetenzfeldern der Messe Düsseldorf zählen „Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen“ (u.a. drupa, K, interpack, glasstec, wire und Tube), „Handel, Handwerk und Dienstleistungen“ (EuroShop, EuroCis, ProWein), „Gesundheit und Medizintechnik“ (MEDICA, COMPAMED, REHACARE), „Lifestyle und Beauty“ (BEAUTY, TOP HAIR) sowie „Freizeit“ (boot, CARAVAN SALON). Hinzu kommen jährlich zahlreiche Kongresse, Firmenevents, Tagungen und Meetings der Tochtergesellschaft Düsseldorf Congress. Im Ausland richtet die Messe Düsseldorf 65 Veranstaltungen und Beteiligungen aus. 77 Auslandsvertretungen für 141 Länder – darunter sechs internationale Tochtergesellschaften – bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe.