Aus Innovation entsteht Partizipation. Messen bereiten hierfür den Weg. Für Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, ergibt sich daraus eine große Verantwortung. Die Branche kann einen integralen Beitrag zu einer gerechteren und lebenswerteren Welt für alle Menschen leisten – getreu dem UN-Versprechen der Agenda 2030, 'Leave no one behind'. Sein Appell.
von Wolfram N. Diener
Innovation bedeutet Fortschritt. Nirgends lässt sich dies so geballt erleben wie auf einer Messe. Ob neue Entwicklungen in Industrie, autonomen Technologien, Medizintechnik oder Arbeitsschutz: Sie alle tragen nicht nur dazu bei, dass unsere Welt energieeffizienter, ressourcenschonender und umweltfreundlicher wird, sondern dass Menschen insgesamt, besser, gesünder und sicherer – miteinander – leben. Als Messeveranstalter schaffen wir für Innovationen aus den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen Bühnen mit Strahlkraft über die Communitys hinaus und relevante Foren. Der engagierte und offene Diskurs von Industrie, Wissenschaft, Politik und Medien betrachtet die Ideen in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext und treibt ihre Weiterentwicklung voran. So können sie ihre positive Wirkung effektiv entfalten.
Für uns als Messeveranstalter bringt dies eine große Verantwortung mit sich, die wir beherzt wahrnehmen. Auf all unseren Messen rücken wir die sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus. Unser Kompass ist das globale Versprechen der Vereinten Nationen für die Agenda 2030: 'Leave no one behind'. Uns für eine lebenswertere Welt einzusetzen, ist nicht nur im Sinne unserer – und meiner ganz persönlichen – Werte, sondern auch im Interesse unserer Kunden. Unternehmerische Verantwortung ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, den wir mit unserem Handeln adressieren. Wirtschaftliche Weitsicht zeigt sich in der innovativen und kritischen Auseinandersetzung mit den großen Herausforderungen unserer Zeit. Unsere Kunden sind es, die hierfür Lösungen erarbeiten, die über unsere Plattformen in den breiten Markt getragen werden sollen. Nicht zuletzt erwarten sie auch von uns als ihrem Partner, dass wir als verantwortungsvoller Corporate Citizen agieren.
"Unser Kompass ist das globale Versprechen der Vereinten Nationen für die Agenda 2030: 'Leave no one behind'."
Plattformen für die Herausforderungen unserer Zeit
Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, veranstalten wir nicht nur die weltweit führenden Messen für gesellschaftlich relevante Themen: die REHACARE für Rehabilitation, Prävention, Integration und Pflege, die MEDICA für Medizintechnik und die A+A rund um Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Je nach Branche haben wir CSR auf unterschiedlichste Weise in all unseren Veranstaltungen verankert: So nimmt die Kreislaufwirtschaft eine große Bedeutung bei unseren Industriemessen ein – unter anderem bei der weltgrößten Kunststoffmesse K, der globalen Nummer eins für die Verpackungsindustrie interpack und der internationalen Leitmesse der Printtechnologie drupa. Die Circular Economy ist erklärtes Fokusthema all dieser Messen und wird unter anderem in begleitenden Foren, Sonderflächen und Aktionen gelebt. Auf diesem starken Fundament aufbauend, veranstalten wir 2025 erstmals die Circular Valley Convention in Düsseldorf, die sich branchenübergreifend ausschließlich diesem Thema widmet.
Die interpack nutzt zudem ihre Reichweite für eine Herausforderung, bei dem speziell die Kompetenzen der Verpackungsbranche ansetzen können: Der Kampf gegen Lebensmittelverluste und -verschwendung durch bessere Verpackungs-, Lagerungs- und Transportlösungen. Im Rahmen der Initiative SAVE FOOD arbeiten wir hier mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen zusammen, geben Unternehmen mit innovativen Lösungen eine prominente Bühne und sensibilisieren die Öffentlichkeit. Darüber hinaus unterstützen wir Studien und Projekte, die sich für Nahrungsmittelsicherheit einsetzen.
"Auf all unseren Messen rücken wir die sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus."
Messen schaffen Aufmerksamkeit
Wie eine Messe die Bandbreite der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen behandelt, zeigt die weltgrößte Wassersportmesse, die boot: Die Sonderfläche 'love your ocean' in Partnerschaft mit der Deutschen Meeresstiftung präsentiert Lösungen für den Meeres- und Gewässerschutz, beim 'blue innovation dock' in Kooperation mit der European Boating Industry (EBI) besprechen Experten die nachhaltige Transformation der Branche und am Stand des Deutschen Segler-Verbands sowie am begleitenden Tag des Inklusiven Segelns steht die sportliche und gesellschaftliche Teilhabe im Zentrum.
Unsere Messen bringen die Menschen dabei nicht nur vor Ort zusammen. Neue digitale Formate tragen die Themen in die Welt, eröffnen vielversprechende Möglichkeiten für einen ausgewogenen Dialog und sorgen dafür, dass jede Stimme gehört wird. Gehen wir die Herausforderung gemeinsam an – entdecken, lernen und hinterfragen wir. Die Herausforderungen, die vor uns liegen, sind vielfältig. Doch umso vielfältiger ist unser Wille zur Innovation und unsere Leidenschaft für eine gerechtere, gesündere und zukunftsfähigere Welt.