Messe Düsseldorf: Digitale Innovationen für ein zukunftsfähiges und effizientes Messeerlebnis
Smarte Tools optimieren Messevorbereitung, erleichtern gezieltes Networking und verbessern die Orientierung vor Ort
Die Messe Düsseldorf setzt verstärkt auf digitale Technologien, um das Messeerlebnis kontinuierlich zu verbessern. Ein zentrales Beispiel ist das neue digitale Tool „Fair Match“, das Gästen und Ausstellenden die gezielte Vernetzung und Identifikation relevanter Geschäftskontakte erleichtert und auf der kommenden ProWein in Düsseldorf erstmals zum Einsatz kommt. Ergänzt wird dies durch den innovativen 3D-Hallen- und Geländeplan, der als einzigartiges Tool in der Messelandschaft neue Maßstäbe in der digitalen Messeplanung setzt. Diese Entwicklungen sind ein weiterer Meilenstein in der digitalen Transformation, die die Messe Düsseldorf mit zahlreichen Anwendungen vorantreibt, um die Zukunft des Messegeschäfts aktiv zu gestalten.
Düsseldorf, 04. März 2025. Das Thema digitale Transformation ist in allen Branchen ein zentrales Thema – auch in der Messewirtschaft. Neue Konzepte erleichtern es, Ausstellende und Besuchende gezielt miteinander zu vernetzen und ihnen die Messeplanung und -Teilnahme zu vereinfachen. Damit wird das Messeerlebnis effizienter, interaktiver und komfortabler und bietet einen deutlichen Mehrwert.
Die Messe Düsseldorf setzt dabei auf smarte Technologien, die entlang der gesamten Customer Journey eingesetzt werden – von der Planung über den Aufenthalt bis zur Nachbereitung. „Mit einem digitalen Ökosystem innovativer Tools setzen wir neue Maßstäbe für ein modernes Messeerlebnis und stärken unsere Position als Innovationsplattform für Branchen weltweit“, erklärt Dr. Christian Plenge, Executive Director Digital Strategy & Communication. KI-gestützte Services, intuitive Plattformen und intelligente Networking-Tools erleichtern es, relevante Geschäftskontakte zu knüpfen und den Messeauftritt effizient zu gestalten. Gleichzeitig profitieren Besuchende von einer personalisierten und flexiblen Messeplanung.
Das neue Matchmaking-Tool „Fair Match“, erstmals im Einsatz auf der ProWein 2025
Smarte Vernetzung durch Fair Match, MEDICA Buddy & Co Die neueste digitale Innovation der Messe Düsseldorf ist das Matchmaking-Tool „Fair Match", das auf der ProWein vom 16. bis 18. März erstmals eingesetzt wird. Bereits im Vorfeld können angemeldete Gäste auf der Website der ProWein ein individuelles Nutzerprofil anlegen, das Informationen zu Interessen, beruflicher Position und Tätigkeitsfeld enthält. Basierend auf diesen Angaben hilft „Fair Match“, relevante Geschäftskontakte zu finden. Darüber hinaus ist das Tool auch in die ProWein App integriert und optimiert so die Messeplanung.
Medienkontakt:
Messe Düsseldorf Gruppe Dr. Andrea Gränzdörffer – Leiterin Unternehmenskommunikation Tel.: 0211/4560-555 Fax: 0211/4560-8548 Email: GraenzdoerfferA@messe-duesseldorf.de
Ihren KI-basierten Chatbot „MEDICA Buddy“ setzte die Messe Düsseldorf bereits 2024 auf der weltweit renommierten Medizinmesse MEDICA ein. Der Chatbot unterstützt Besucherinnen und Besucher in verschiedenen Sprachen und beantwortet Fragen zu Ticketing, Ausstellenden, Anreise und weiteren relevanten Themen. Damit zeigt das Unternehmen, welches Potenzial der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Messen bietet und wie sie die Informationsflut effizient bewältigen kann.
Innovative 3D-Tools für eine präzise Messeplanung Neben Tools für Besucherinnen und Besucher bietet die Messe Düsseldorf auch innovative Lösungen für Ausstellende. Der 3D-Advertising-Konfigurator basiert auf dem detaillierten 3D-Hallen- und Geländeplan, der das gesamte Messegelände in einer realistischen und interaktiven 3D-Umgebung darstellt. Unternehmen können hier gezielt Werbeflächen auswählen, individuell gestalten und deren Wirkung in Echtzeit simulieren. Zudem ermöglicht das System eine präzise Darstellung von Versorgungskanälen, Abhängepunkten und Beleuchtung, was die Messeplanung erheblich erleichtert. Mit diesem einzigartigen 3D-Hallen- und Geländeplan hebt die Messe Düsseldorf die digitale Messeplanung auf ein neues Niveau und ermöglicht eine bisher unerreichte Detailtiefe und Planbarkeit. Ergänzt wird dies durch den 3D-Standbaukonfigurator, mit dem sich Messestände flexibel planen und anpassen lassen.
Einzigartiger 3D-Hallen- und Geländeplan
Nahtlose Integration in die Messe Düsseldorf App
Digitale Lösungen wie „Fair Match“ sind vollständig in die neueste Version der Messe Düsseldorf App integriert, die seit Ende 2024 verfügbar ist und ein noch intuitiveres Erlebnis bietet. Neben dem digitalen Ticket, einer optimierten Benutzeroberfläche und neuen Navigationsfunktionen hält die App umfangreiche Informationen zu Ausstellenden und Produkten bereit. Außerdem bietet sie personalisierte Empfehlungen und eine verbesserte Suchfunktion, um den Messeaufenthalt noch effizienter zu gestalten.
Die Messe Düsseldorf plant, ihre digitalen Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln und bestehende Angebote auf weitere Veranstaltungen auszuweiten. „Durch gezielte Investitionen in digitale Infrastruktur und innovative Technologien sichern wir für unsere Kunden die Zukunftsfähigkeit der Messen – als physische Marktplätze mit intelligenten digitalen Erweiterungen“, resümiert Dr. Christian Plenge.
Messe Düsseldorf Gruppe Die Messe Düsseldorf zählt zu den erfolgreichsten Messegesellschaften weltweit. Auf ihrem 613.000 Quadratmeter großen Gelände finden rund 40 Fachmessen statt, darunter 20 Weltleitmessen. In den 18 Hallen kommen jährlich die internationalen Marktführer und Top-Entscheider unterschiedlicher Branchen zusammen, um Innovationen zu präsentieren und zu entdecken, sich auszutauschen und zu netzwerken. Zu den Kompetenzfeldern der Messe Düsseldorf zählen „Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen“ inklusive Metallurgie- und Gießereitechnologie (u.a. drupa, K, interpack, glasstec, wire und Tube), „Handel, Handwerk und Dienstleistungen“ (EuroShop, EuroCIS, ProWein), „Gesundheit und Medizintechnik“ (MEDICA, COMPAMED, REHACARE, A+A), „Lifestyle und Beauty“ (BEAUTY, TOP HAIR), „Freizeit“ (boot, CARAVAN SALON) sowie „Mobilität“. Hinzu kommen jährlich zahlreiche Kongresse, Firmenevents, Tagungen und Meetings der Tochtergesellschaft Düsseldorf Congress. Im Ausland richtet die Messe Düsseldorf mehr als 80 Veranstaltungen aus. 78 Auslandsvertretungen für 142 Länder – darunter sieben internationale Tochtergesellschaften – bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe.