Mit der Energy Storage Europe und den begleitenden Fachkonferenzen hat die Messe Düsseldorf 2012 erstmals ein Thema aufgegriffen, das für eine nachhaltige Energieversorgung weltweit von großer Bedeutung ist: Effiziente Speichertechnologien haben für die Energiewende eine Schlüsselfunktion. Mit der Energy Storage und als Gründungsmitglied des BVES – Bundesverband Energiespeicher – haben wir mitgewirkt, Forschung und Industrie an einen Tisch zu bringen, um praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Kernthema der Energy Storage Europe sind Energiespeicher aller Technologien, von elektrischen, elektrochemischen über thermische bis hin zu chemischen und mechanischen Speichern. Dabei gewinnt die flexible Sektorenkopplung zunehmend an Gewicht.
Das Wachstum von Messe und Konferenzen in den sechs Jahren ihres Bestehens machen deutlich, dass das Thema nach wie vor hochaktuell ist und Plattformen zum Austausch und zur Präsentation innovativer Techniken unverzichtbar sind. Da Gewinnung und Speicherung insbesondere von erneuerbaren Energien ein Thema ist, das Wissenschaftler und Politiker weltweit bewegt, hat die Messe Düsseldorf das erfolgreiche Konzept der Energy Storage Europe exportiert und gemeinsam mit kompetenten Partnern an länderspezifische Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt. So entstanden die World of Energy Storage mit der Energy Storage China, Energy Storage North America, der Energy Storage India und dem Energy Storage Summit Japan.
Die Initiative SAVE FOOD ist eine Kooperation der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen, FAO, des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, UNEP, und der Messe Düsseldorf GmbH gegen weltweite Nahrungsmittelverluste und -verschwendung. Ein Drittel aller Nahrung weltweit wird verschwendet oder geht verloren. Diesen Wert will die Initiative SAVE FOOD sowohl aus humanitären als auch aus ökologischen Gründen senken. Denn mit 3,3 Gigatonen CO2-Äquivalent jährlich entspricht die Menge der bei Produktion, Verarbeitung, Transport und Lagerung sämtlicher nicht verzehrter Nahrungsmittel entstehenden Treibhausgase etwa der Hälfte dessen, was sowohl China als auch die USA pro Jahr jeweils in die Atmosphäre abgeben. Damit nimmt dieser Wert im Ländervergleich hinter den China und den USA den dritten Platz unter den größten Treibhausgas-Emittenten weltweit ein – und diese Treibstoffe gelangen ohne jeden Nutzen in die Atmosphäre.
SAVE FOOD will die Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung miteinander vernetzen, den Dialog anregen und helfen, Lösungen entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zu erarbeiten. Ziel ist es außerdem, eigene SAVE FOOD-Projekte mit Unterstützung der Industrie zu initiieren und zu fördern. SAVE FOOD startete im Mai 2011 mit einem internationalen Kongress und einer Ausstellung im Rahmen der Weltleitmesse der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie, interpack.
Inzwischen haben sich der Initiative mehr als 1.000 Partner angeschlossen. Unter ihnen sind Konzerne ebenso wie Mittelständler, Branchenverbände sowie Forschungseinrichtungen und NGOs aus der gesamten Breite der Nahrungsmittelwertschöpfungskette.
Dass Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Energieeffizienz zu den aktuellen Trends in den energieaufwändigen Gießerei- und Metallurgiebranchen gehören, ist kein Geheimnis. Für die Abnehmerindustrien spielen die modernen Technologien zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz eine nicht unbeträchtliche Rolle bei der Investitionsvergabe. Die Messe Düsseldorf nahm dies schon 2011 zum Anlass, eine spezielle Kampagne für diesen Bereich ins Leben zu rufen, um Unternehmen, die sich mit innovativen Lösungen für umweltgerechtes Handeln und Produzieren hervortun, besonders hervorzuheben. 2015 beteiligten sich 24 Unternehmen an der ecoMetals-Kampagne von GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST unter dem Motto „Effiziente Prozess-Lösungen“. Für Besucher bot die Messe Düsseldorf geführte Highlight-Touren zu den ecoMetals-Teilnehmern an.
Die boot als bedeutendste Wassersportmesse der Welt will Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen führen, so dass diese gemeinsam ihre Lösungsansätze für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und unseren Gewässern vorstellen können. Sie bietet deshalb der Deutschen Meeresstiftung und der monegassischen Fürst Albert II-Stiftung die Plattform für die Präsentation ihrer Engagements für eine nachhaltige Entwicklung internationaler Gewässer. Kern der Initiative ist der „love your ocean“-Stand, der spannende und lehrhafte Mitmachaktionen und Informationen zu verschiedenen Aspekten des Gewässerschutzes bündelt. Patin der „love your ocean“-Initiative ist die bekannte britische Seglerin und Meeresaktivistin Emily Penn.
In Ergänzung hierzu und um den Meeres- und Gewässerschutz weiter voranzutreiben hat die boot Düsseldorf eine Patenschaft für die Ausstellung „Meer und Mensch“ im Düsseldorfer Aquazoo Löbbecke Museum übernommen.
Bei allen Industriemessen ist Energieeffizienz in der Produktion seit Jahren eines der zentralen Themen. Es findet sich sowohl in den technologischen Innovationen einzelner Aussteller als auch in den messebegleitenden Kongressen und Konferenzen. Gemeinsam mit den Fachverbänden initiieren wir Vorträge und Diskussionen im Rahmen von Foren wie dem drupa cube oder der Sonderschau „Plastics shape the future“ im Rahmen der Kunstsstoffmesse K. Sonderschauen wie der innovationparc packaging im Rahmen der interpack mit Verpackungskonzepten und -lösungen, die Lebensmittelverluste und -verschwendung reduzieren helfen können oder der ECOpark im Rahmen der EuroShop zum Thema Ennergieeffizienz im Handel setzen thematische Schwerpunkte und bündeln Innovationen.
Der gemeinnützige Verein PRO DÜSSELDORF e.V. wurde 1996 gegründet und erfand 1999 den Dreck-weg-Tag, der Nachahmer in vielen anderen deutschen Städten fand. PRO DÜSSELDORF versteht sich als unabhängiger Initiator und Ideengeber einer breiten Bürgerbewegung. PRO DÜSSELDORF ermutigt die Düsseldorfer Bürger zu Eigeninitiative und Engagement und bietet Anlässe, bei denen Bürger sich aktiv beteiligen können.