Die vorliegenden Datenschutzbestimmungen sprechen Frauen und Männer gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform (z.B. Aussteller, Besucher, Bewerber, etc.) verwendet.
1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz 2. Datenschutz bei speziellen Anwendungen 3. Öffentliches Verfahrensverzeichnis 4. WiderspruchsrechteDas Internetportal der Messe Düsseldorf GmbH ist in erster Linie ein Marktplatz für die Geschäftsabwicklung. Obwohl viele Informationen auch anonymen Benutzern zur Verfügung stehen, ist es mitunter erforderlich, dass wir von Ihnen Daten benötigen, die entweder unternehmens- aber auch personenbezogen sein können, damit Sie die gewünschten Services erhalten. Ihre Daten werden in unseren Systemen im Einklang mit international geltenden Datenschutzstandards, der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO) der Europäischen Union und den nationalen Datenschutzvorschriften geschützt. Wir möchten, dass Sie sich auf eine verantwortliche und vertrauliche Behandlung Ihrer Daten verlassen können. Für die gesicherte Übertragung von Zahlungsdaten werden Verschlüsselungsverfahren genutzt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem System für andere Teilnehmer im Internet nicht lesbar ist. Die Nutzung von persönlichen Daten erfolgt nur zu den in diesen Datenschutzbestimmungen angegebenen oder bei der späteren Datenerhebung ausdrücklich erklärten Zwecken. Unsere Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Da wir für deren Angaben keine Verantwortung tragen, empfehlen wir Ihnen, sich die dortigen Informationen zum Datenschutz genau durchzusehen. Bei jeder Anforderung von Inhalten aus unserem Internetangebot werden Daten (z.B. Name der angeforderten Datei, Datum/Uhrzeit, übertragene Datenmenge) über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Wir verfolgen damit das Benutzerverhalten über die gesamte Website. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit Daten über individuelle Benutzer findet jedoch ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung nicht statt. Die Messe Düsseldorf GmbH unterteilt die gesamte Benutzungsstatistik entsprechend dem Domänennamen des Benutzers, dem Browsertyp und dem MIME-Typ, in dem diese Information aus dem Browserstring (die in dem Browser von jedem Benutzer enthaltene Information) ausgelesen wird. Wir verfolgen und katalogisieren die von den Benutzern in Suchmaschinen eingegebenen Suchbegriffe, jedoch steht diese Rückverfolgung niemals im Zusammenhang mit individuellen Benutzern.
Wir setzen so genannte Session-Cookies ein. Wir stützen dies im Rahmen der Wahrnehmung berechtigter Interessen auf eine Interessenabwägung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO). Die eingesetzten Cookies dienen der Optimierung der Kommunikationszeiten bei eingehenden Web-Anfragen. Eine Nutzung unseres Angebots ist grundsätzlich auch ohne Cookies möglich, allerdings kann dies bei einzelnen Anwendungen zu Einschränkungen führen. Cookies werden nicht dazu verwendet, personenbezogene Nutzungsprofile zu erstellen. Um anonyme Nutzungsdaten zum Zwecke nutzungsbasierter Online-Werbung zu erheben und zu nutzen verwenden wir zudem Cookies mit einer Laufzeit von 180 Tagen. Hierbei werden keine personenbezogenen Angaben, insbesondere keine IP-Adressen, erfasst. Bei diesen Cookies handelt es sich entweder um Cookies unseres Service-Partners B2B Media Group GmbH, Bahnhofstraße 5, 91245 Simmelsdorf (im Folgenden „B2B“ genannt) oder um Cookies von Dienstleistern, derer sich die B2B in Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber der Messe Düsseldorf GmbH bedient. B2B verwendet sogenannte Cookies, eine Textdatei, die im Browser des Computers gespeichert wird. Es werden pseudonyme Nutzungsdaten in Form von Cookie IDs und Werbe IDs ohne IP Adressen im Cookie erhoben. Die Cookie ID und Werbe IDs ohne IP Adresse reichen nicht aus, um eine natürliche Person hinter einem Browser / Nutzer zu identifizieren. B2B vermutet auf Grundlage des Surfverhaltens (besuchte Website, Kategorien, Produktseiten) des Nutzers ein Interesse für eine spezifische Branche und verwendet diese Information in unserem Auftrag, um gezieltere, nutzungsbasierte Online-Werbung auszusteuern. Die Cookies können diesbezüglich über ein sogenanntes Cookie Matching mit anderen Plattformen synchronisiert werden. Das Matching kann z.B. stattfinden für: Google, Doubleclick, Adition, Appnexus, Mediamath, The Trade Desk, Adform, Active Agent, yieldlab. Bei den Cookies handelt es sich entweder um B2B Cookies oder Cookies von Dienstleistern, derer sich B2B bedient wie z.B. der The ADEX GmbH, Berlin. Der Cookie wird gesetzt, sobald Sie Kontakt zu einem über Adform geschalteten Werbemittel (bspw. Werbebanner) haben. Das Cookie beinhaltet eine Werbe-ID und wird mit einer Laufzeit von 365 Tagen erstellt. Es sind keine Merkmale (bspw. vollständige IP-Adresse, Vor- bzw. Nachname, Adresse, E-Mailadresse) enthalten, über die Sie persönlich identifiziert werden können. Allerdings erkennen wir anhand der Werbe-ID, über welches Werbemittel Sie auf uns aufmerksam geworden sind. Durch die Messe Düsseldorf GmbH erfolgt keine Zusammenführung der Werbe-ID mit personenbezogenen Daten. Der Nutzer kann jederzeit über folgenden Link sein Opt-out und damit Widerspruch zum diesbezüglichen Cookie Tracking erklären. Dadurch wird ein sogenanntes Opt-out Cookie gesetzt. Das Opt-Out Cookie setzt voraus, dass eine Einstellung im Browser nicht die Speicherung von Cookies verhindert oder den Cookie löscht. Nach einer Löschung des Opt-out Cookies muss der Nutzer den Widerspruch wiederholen. Alternativ kann der Nutzer die Cookies direkt im Browser löschen, von Anfang an seine Browser-Einstellungen auf Do-not-track setzen oder seine Cookie-Präferenzen hier verwalten. Sollten Sie eine Auskunft über die in Ihrem Cookie gespeicherten Informationen erhalten wollen, senden uns bitte Ihre Cookie ID. Wir nutzen Hotjar https://www.hotjar.com, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir eine besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in Hotjars Datenschutzerklärung hier https://www.hotjar.com/privacy. Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Webseiten widersprechen, wenn Sie diesen Opt-Out-Link https://www.hotjar.com/opt-out anklicken.
Auf dem Messegelände der Messe Düsseldorf GmbH findet eine Videoüberwachung statt. Diese erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Vermeidung von Straftaten sowie zur Beweissicherung bei Straftaten. Sie erfolgt ferner aus logistischen Gründen zur Verkehrsführung, insbesondere zur Parkleitung, zur Rückstauprävention, zur Koordination von Personenbustransporten und zur LKW Leitung. Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO), wobei sich die seitens der Messe Düsseldorf GmbH verfolgten berechtigten Interessen aus vorgenannten Zwecken ergeben. Wenn und soweit ein Videomitschnitt erfolgt, so wird dieser nach 48 Stunden gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist für die Wahrnehmung vorgenannter berechtigter Interessen erforderlich. In letzterem Fall erfolgt eine Löschung erst nach Wegfall des Verarbeitungszwecks.
Die Messe Düsseldorf GmbH bietet Ausstellern / Ausstellerrepräsentanten und Besuchern die Möglichkeit, online Leistungen zu buchen.
Durch den Einsatz der online Registrierung für Besucher (Messe-Fachbesucher und Messe-Besucher) und für Ausstellerpersonal (Ausstellerrepräsentanten) (alle vorgenannten Personengruppen im Folgenden zusammenfassend auch Nutzer oder betroffene Person genannt) erhebt die Messe Düsseldorf GmbH die zur Abwicklung von Ticketbestellungen im Ticket Shop erforderlichen Daten. Insoweit stützt sich die Messe Düsseldorf GmbH auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO mithin auf die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Die während der Registrierung erfassten Daten können durch die Nutzer auch nachträglich nach einem Klick auf den Edit-Link im Benutzerprofil korrigiert oder geändert werden. Mit Ausnahme von Namen und Vornamen können die Nutzer diese Informationen jederzeit und so oft wie gewünscht ändern. Messe-Besucher (d.h. Besucher von Publikumsveranstaltungen ohne Fachbesucherstatus) haben durch die Nutzung eines Gastzuganges die Möglichkeit, online Leistungen ohne Registrierung und ohne die Angabe zusätzlicher die bloße Vertragsabwicklung betreffender Daten zu buchen. Mit der Abfrage zusätzlicher Daten in der von Messe-Fachbesuchern und Ausstellerrepräsentanten (d.h. von Repräsentanten von Unternehmen, die Fachmessen besuchen) zu durchlaufenden Registrierung zum Beispiel zu speziellen Fachinteressen oder zur Art der Anreise verfolgt die Messe Düsseldorf GmbH das berechtigte Interesse, marktrelevante Trends und Meinungsentwicklungen zu erkennen und ihre Fachveranstaltungen auf die beruflich-fachlichen Interessen und Bedürfnisse der Besucher- und Ausstellerschaft der betreffenden Veranstaltung besser auszurichten oder Services des digitalen Austauschs unter allen Nutzern anzubieten. Auch ist es der Messe Düsseldorf GmbH so möglich, Nutzern gezielte Fachinformationen auch bereits vor einer Folgeveranstaltung zukommen zu lassen. Die Einordnung einer betroffenen Person entweder als Messe-Fachbesucher oder als Messe-Besucher erfolgt entweder aus einem Rückschluss aus dem Umstand, dass bestimmte Veranstaltungen ausschließlich Messe-Fachbesuchern zugänglich sind oder sie erfolgt dadurch, dass der Nutzer einen Gastzugang zum Ticketshop nutzt oder sie erfolgt auf Basis einer entsprechenden Abfrage. All dies dient der Förderung der Qualität des fachlichen Austauschs, der für die erfolgreiche Durchführung von Messen, Ausstellungen, Kongressen und Tagungen unerlässlich ist und somit auch im Interesse sowohl von Messe-Fachbesuchern als auch von Ausstellerrepräsentanten liegt. Die Messe Düsseldorf GmbH stützt sich insoweit auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen nach Interessenabwägung). Entgegenstehende die vorgenannten berechtigten Interessen der Messe Düsseldorf GmbH diesbezüglich jedenfalls überwiegende Interessen der betroffenen Personen sind nicht ersichtlich. Bei der Einlösung von Eintrittskartengutscheinen für kostenlose oder vergünstigte Ticketbestellungen stützt die Messe Düsseldorf GmbH sowohl die Registrierung als auch die vorstehend beschriebene Abfrage von Angaben, die nicht lediglich die Abwicklung der Ticketbestellung betreffen, darauf, dass ihre Leistung durch die Angabe der abgefragten personenbezogenen Daten ganz oder teilweise bezahlt bzw. gegen diese (teilweise) getauscht wird. Insoweit ist die Regelung des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Die Messe Düsseldorf GmbH wird Nutzern, die eine Leistung online gebucht haben, ferner Werbung zu ähnlichen Waren und / oder Dienstleistungen ihres Hauses auf elektronischem Weg (bspw. per E-Mail) zusenden. Falls eine Werbezusendung nicht gewünscht sein sollte, können die Nutzer der Nutzung der Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder über einen Abmeldelink in jeder E-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Diesbezüglich stützt sich die Messe Düsseldorf GmbH auf die Rechtsgrundlage des § 7 Abs. 3 UWG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Die Online-Anmeldung (OA) bietet die Möglichkeit, online einen Messestand als Aussteller auf einer Messe zu buchen (Webanwendung nebst dazugehöriger Datenbank). Hierbei werden auch personenbezogene Daten derjenigen betroffenen Person verarbeitet, die den Aussteller, der in der Regel keine natürliche Person ist, als Ansprechpartner repräsentiert (Ausstellerrepräsentant). Die Messe Düsseldorf GmbH stützt sich bei der so stattfindenden Verarbeitung personenbezogener Daten in Wahrnehmung berechtigter Interessen auf eine Interessenabwägung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Interessenabwägung). Das von der Messe Düsseldorf GmbH verfolgte berechtigte Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Abwicklung von Bestellungen, für das eine natürliche Person als Ansprechpartner beim Aussteller erforderlich ist, bspw. um Rückfragen oder sonstige Einzelheiten besprechen zu können. Falls der Aussteller in Einzelfällen personenidentisch ist mit der natürlichen Person, die eine Bestellung als Vertragspartner der Messe Düsseldorf GmbH selbst aufgibt, so stützt sich letztere auf Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO mithin auf die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Die Messe Düsseldorf GmbH wird an die vom Ausstellerrepräsentanten (Ansprechpartner) für die Bearbeitung der Anmeldung zur Messe angegebene E-Mail Adresse des Ausstellers ferner Werbung zu ähnlichen Waren und Dienstleistungen ihres Hauses auf elektronischem Weg (bspw. per E-Mail) zusenden. Falls eine Werbezusendung nicht gewünscht sein sollte, kann der Nutzung der Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder über einen Abmeldelink in jeder E-Mail widersprochen werden, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Diesbezüglich stützt sich die Messe Düsseldorf GmbH auf die Rechtsgrundlage des § 7 Abs. 3 UWG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Zur Auftragsannahme und zu anschließenden Vertragsschlüssen über das Internet als online-Shop für Aussteller betreibt die Messe Düsseldorf das Online-Order-System (OOS). Dabei handelt es sich um eine Webanwendung und Datenbank zum Bezug von ergänzend zur bloßen Messestandsfläche messebezogenen Artikeln und Dienstleistungen. Für die Nutzung des OOS ist ein Log-In erforderlich. Anbieter sind die Messe Düsseldorf GmbH und die angeschlossenen Servicepartner. Die Messe Düsseldorf GmbH stützt sich bei der hier stattfindenden Verarbeitung personenbezogener Daten in Wahrnehmung berechtigter Interessen auf eine Interessenabwägung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Interessenabwägung). Das von der Messe Düsseldorf GmbH verfolgte berechtigte Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Abwicklung von Bestellungen, für das eine natürliche Person als Ansprechpartner beim Aussteller erforderlich ist, bspw. um Rückfragen oder sonstige Einzelheiten besprechen zu können. Falls der Aussteller personenidentisch ist mit der natürlichen Person, die eine Bestellung als Vertragspartner der Messe Düsseldorf GmbH selbst aufgibt, so stützt sich letztere auf Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO mithin auf die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist.
Messageboards und Foren dienen dazu, in lebendige, nicht moderierte Konversationen über eine Vielzahl von Themen eintreten zu können. Von den Nutzern verlangen wir, dass sie sich personen- und unternehmensbezogen registrieren, um einen Missbrauch dieser Plattformen zu verhindern.
Soweit wir Treueprogramme oder Preisausschreiben durchführen, werden alle Regeln und Informationen über das jeweilige Verfahren und die Nutzung von personenbezogenen Daten während der Laufzeit des Programms klar angegeben. Die gesammelten Informationen werden im Übrigen dazu verwendet, die Benutzeridentität zu überprüfen und die Gewinner bzw. Preisträger zu benachrichtigen. Auch hier gilt, dass die Messe Düsseldorf GmbH die Informationen über spezifische Personen nicht an Dritte weitergibt.
Wir verwenden Dienste der Google Ireland Limited (im Folgenden Google) mit Sitz in Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet sog. “Cookies“ , Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Um das Nutzerverhalten in unseren Apps besser verstehen und optimieren zu können, verwenden wir Google Analytics for Firebase (nachfolgend Firebase). Hierbei werden Nutzerdaten anonymisiert an Firebase übermittelt. Darüber hinaus werden auch andere Funktionen von Firebase verwendet, die eine bessere Nutzerführung oder eine Auswertung von Fehlerursachen in den Apps sowie Push-Notifikationen ermöglichen. Firebase ist eine Echtzeit-Datenbank, mit der sich Echtzeitinformationen in die eigene Webseite einbetten lassen. Wir stützen die Verwendung von Firebase im Rahmen der Wahrnehmung berechtigter Interessen auf eine Interessenabwägung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO). Firebase ist eine Tochtergesellschaft von Google Inc. (Google, Mountain View, USA) und hat seinen Sitz in San Francisco (CA), USA. Die Datenschutzerklärung von Firebase finden Sie unter https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html.
Um Firebase auf Ihrem Endgerät dauerhaft zu deaktivieren, können Sie in den Einstellungen der App jederzeit entsprechende Anpassungen vornehmen.
Diese Website verwendet Google Re-Marketing. Google Re-Marketing ist ein Werbedienst von Google, mit dem wir Ihnen anhand Ihres Nutzungsverhaltens bei vorherigen Besuchen auf unserer Website gezielte Werbung von mutmaßlichem Interesse für Sie unterbreiten können. Diese Werbung erscheint nur auf Google Werbeplätzen, entweder auf Werbeflächen von Google Adwords oder dem Google Display Network. Die Identifikation der Nutzer erfolgt über ein im Webbrowser gesetztes Cookie. Für die Erhebung, Speicherung und Bearbeitung der erhobenen Daten gelten die Angaben zu Google Analytics und zur Nutzung der IP-Adresse. Im Rahmen des Re-Marketings wird Google keine IP-Adressen bzw. personenbezogenen Daten mit weiteren Daten von Google, insbesondere Nutzungsdaten, zusammenführen. Die Laufzeit der Re-Marketing Cookies beträgt 18 Monate. Sie können dem Google Re-Marketing im Google Anzeigenvorgaben-Manager https://www.google.com/settings/u/0/ads?hl=de widersprechen bzw. Ihre Einstellungen editieren. Alternativ können Sie das Re-Marketing durch die Deaktivierung von Cookies in den Browsereinstellungen verhindern. Diese Website nutzt die Google-Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z.B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden.
Wir nutzen die Cookies von DoubleClick, um die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen und um die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Sie eine bestimmte Anzeige angezeigt bekommen und nur Werbeanzeigen einzublenden, die für Sie und Ihre Interessen relevant sind.
Wenn eine Anzeige in einem Browser geschaltet werden soll, kann DoubleClick anhand der Cookie-ID des Browsers überprüfen, welche DoubleClick-Anzeigen in diesem speziellen Browser bereits erschienen sind. Ebenso kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. DoubleClick-Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://support.google.com/adsense/answer/2839090?hl=de. Die Cookies von google-DoubleClick und google-Remarting können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen https://www.google.de/settings/u/0/ads?hl=de deaktiviert werden.
Um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen und um Ihnen als Besucher und Benutzer unseres Internetauftritts in Kontakt zu treten, nutzen wir in Wahrnehmung berechtigter Interessen nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO) Dienste von Facebook.
Wenn Sie Mitglied des sozialen Netzwerks Facebook sind, dann werden automatisch Daten über Ihren Besuch unserer Internetseite an Facebook übermittelt. Die Messe Düsseldorf GmbH hat hierauf keinerlei Einflussmöglichkeit. Weitere Informationen hierzu bitten wir Sie, den Datenschutzhinweisen von Facebook zu entnehmen. Unser Internetauftritt kann Social Plugins (“Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com verwenden, welches von der Meta Platforms Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025 USA, betrieben wird (ehemals “Facebook Inc.“). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz “Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite der Messe Düsseldorf GmbH aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird durch Anklicken des Icons eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt, bei Nutzung des Plugins , Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Wo möglich, kommt auf unserer Webseite das von heise.de entwickelte Konzept 2 Klicks für mehr Datenschutz zur Anwendung.
Über die sogenannten „Insights“ von Facebook sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erhebung und weitere Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien „Fan“ , „Abonnenten“ , „erreichte Personen“ und „interagierende Personen“ werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seiten nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Alter, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern, Art der verwendeten Endgeräte. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seiten verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Dies erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit (im Sinne des Artikels 26 DSGVO) zwischen uns und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Durch die ständige Weiterentwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzhinweise von Facebook verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter (d.h. anonymisierter) Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Facebook-Seiten für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir zum Beispiel die proportionale Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern unserer Facebook-Seiten helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Unser Internetauftritt kann Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes twitter.com verwenden, welches von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird ("Twitter"). Die Plugins sind mit einem Twitter Logo gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite der Messe Düsseldorf GmbH aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird durch Anklicken des Icons eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Twitter eingeloggt kann Twitter den Besuch Ihrem Twitter-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Tweet weiterleiten oder einen Kommentar selber abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Twitter übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter. Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter über unseren Internetauftritt, bei Nutzung des Plugins, Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen.
Unser Internetauftritt kann Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes xing.com ("XING"), welches von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg betrieben wird. Plugins sind mit einem XING Logo oder dem Zusatz "XING Social Plugin" gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite der Messe Düsseldorf GmbH aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird durch Anklicken des Icons, eine direkte Verbindung mit den Servern von XING aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird von XING direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält XING die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei XING eingeloggt kann XING den Besuch Ihrem XING-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an XING übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch XING sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von XING. Wenn Sie nicht möchten, dass XING über unseren Internetauftritt bei Nutzung des Plugins Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei XING ausloggen.
Unser Internetauftritt kann Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes "Google+" verwenden, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Google+ Logo oder dem Zusatz " Google+ Social Plugin" gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite der Messe Düsseldorf GmbH aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird durch Anklicken des Icons eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Google+ eingeloggt, kann Google den Besuch Ihrem Google+-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Google übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt bei Nutzung des Plugins Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google ausloggen.
Unser Internetauftritt kann Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes "LinkedIn" verwenden, welches von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Die Plugins sind mit einem LinkedIn Logo oder dem Zusatz " LinkedIn Social Plugin" gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite der Messe Düsseldorf GmbH aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird durch Anklicken des Icons eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält LinkedIn die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei LinkedIn eingeloggt, kann LinkedIn den Besuch Ihrem LinkedIn -Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn. Wenn Sie nicht möchten, dass LinkedIn über unseren Internetauftritt bei Nutzung des Plugins Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn ausloggen.
Verschiedene Seiten der Messe Düsseldorf GmbH enthalten sogenannte Einbettungen von Videos auf YouTube.com (YouTube). YouTube ist ein Angebot von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Die Plugins sind mit einem YouTube Logo gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite der Messe Düsseldorf GmbH aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird durch Anklicken des Icons eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann Google den Besuch Ihrem YouTube-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Google übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt bei Nutzung des Plugins, Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google ausloggen.
Beschreibung der Anwendung: Social Sign-in bzw. Social Login ist eine Anwendung, die für den Registrierungs-Prozess in einen geschützten Bereich dient. Bei der Registration mit einem Social Media Profil werden in der Benutzerverwaltung der Website der Messe Düsseldorf automatisch die vorhandenen Informationen über den Nutzer gespeichert. Dabei wird ein neues Benutzerprofil erstellt. Zum Zeitpunkt des Einloggens mit der Social Network Kennung fragt die API die persönlichen Daten vom Netzwerk ab und überträgt diese an die Datenbank der Messe Düsseldorf. Durch die Anbindung an das Soziale Netzwerk erhält die Messe Düsseldorf automatisch die Daten, die für einen Anmeldeprozess im jeweiligen System nötig sind.
Der Nutzer kann unter Nutzung des von der Messe Düsseldorf GmbH angebotenen Chatbots über ein sog. Chat-Widget namens kommunicate.io zur Selbstinformation über Veranstaltungen nutzen. Dieses Chat-Widget ist ein Produkt der Firma Applozic Inc., mit Sitz in der Stanford Financial Square, 2600 El Camino Real, Suite 415, Palo Alto, CA 94306 United States. Die Datenschutzerklärung der Applozic Inc. hinsichtlich kommunicate.io finden Sie unter https://www.kommunicate.io/privacy-policy. Jedem Nutzer wird für die jeweilige Fragesession ein fiktives Pseudonym zugewiesen. Kann der Chatbot nicht weiterhelfen, so wird dem Nutzer direkte Hilfe über Telefon oder E-Mail der Service Mitarbeiter der Messe Düsseldorf GmbH angeboten. Zu Zwecken der Weiterentwicklung und der Verbesserung des Service (Verbesserung der Antwortqualität durch Training der zugrundeliegenden sog. Machine Learning Modelle) werden die gestellten Fragen über eine Schnittstelle durch dialogflow gespeichert und ausgewertet (dialogflow ist ein Dienst von Google). Nur auf diese Weise kann die Funktion des Chatbots mit natürlicher Sprache umzugehen, ermöglicht und weiter optimiert werden. Die dortige Auswertung mithilfe einer Machine Learning-Technologie ermöglicht es gleichzeitig, das Anliegen des Nutzers zu identifizieren und mit einer vorformulierten Antwort zu versehen. Diese Antwort wird an Kommunicate zurückgeschickt und über das Chatfenster ausgegeben. Im Dialog mit dem Chatbot werden an keiner Stelle personenbezogene Daten aktiv abgefragt oder benötigt. Die Benutzer sind daher in der Regel nicht identifizierbar. Es besteht für den Nutzer die Möglichkeit, einzelne Konversationen löschen zu lassen und zwar durch Versendung einer entsprechenden Anfrage an den Support der Messe Düsseldorf GmbH. Dessen Kontaktdaten werden angezeigt, wenn beispielsweise löschen bzw. delete eingegeben wird oder der Chatbot sonstwie nicht weiterhelfen kann. Wir stützen die hier stattfindende Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Wahrnehmung berechtigter Interessen auf eine Interessenabwägung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO).
Die GRIP Matchmaking Services basieren auf einer leistungsstarken, smarten und intuitiv steuerbaren Networking-Plattform für Teilnehmer der Veranstaltungen der Messe Düsseldorf. Die zum Einsatz kommende Matchmaking Engine berechnet diejenigen Personen, Produkte und / oder Dienstleistungen, die für den Nutzer der GRIP Matchmaking Services die höchste Relevanz aufweisen und zeigt diese an. Die GRIP Matchmaking Plattform ermöglicht somit den fachspezifischen Austausch zwischen Besuchern und Ausstellern. Personenbezogene Daten werden an unseren Dienstleister, Intros.at Ltd, Epworth House, 25 City Rd, London EC1Y 1AA, London, Großbritannien (als Auftragsverarbeiter) übermittelt. Dieser betreibt eine erwähnte und jeweils veranstaltungsbezogene digitale Networking-Plattform (für Desktop-Geräte und mobile Endgeräte) in Gestalt des GRIP Matchmaking Services. Wir stützen die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Erbringung der GRIP Matchmaking Services auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO) mithin auf die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Soweit im Rahmen der Nutzung der Funktionen Teams und Instant Video Calls eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt, so stützen wir diese Übermittlung auf die Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Unterabsatz 1 lit. b. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO). Dabei verarbeiten wir folgende vom Nutzer selbst in der Besucherregistrierung bzw. in seinem GRIP Profil bereitgestellten Datenarten: Namen, E-Mail Adresse, Stadt, Land, Interessen (bei registrierten Nutzern), Nutzungsdaten der GRIP Matchmaking Services, sonstige sog. Strukturdaten der Registrierung, Produkt- bzw. Dienstleistungskategorien, an denen Interesse besteht. Die Bereitstellung der vorstehend aufgelisteten Datenarten im eigenen GRIP Profil ist für den Nutzer nicht verpflichtend. Aus der Besucherregistrierung übertragenen Daten können vom Nutzer im GRIP Profil bearbeitet und / oder gelöscht werden. Folge einer Nichtbereitstellung ist jedoch die nur eingeschränkte Nutzbarkeit der vollen Funktionalitäten der GRIP Matchmaking Services. Insbesondere ist die Bildung von Matches, also der Feststellung von Übereinstimmungen mit anderen Nutzern des GRIP Matchmaking Services nicht oder nur eingeschränkt möglich. Weitergehende Informationen rund um den Datenschutz bei der Nutzung der GRIP Matchmaking Plattform finden Sie unter nachstehendem Link: https://grip.events/grip-privacy-policy . Um die Funktion der virtuellen Meetingräume innerhalb des Matchmaking-Plattform nutzen zu können, ist es aus technischen Gründen erforderlich, den Dienst des Video Meeting Anbieters Whereby in Anspruch zu nehmen. Die Datenschutzbestimmungen von Whereby sind unter https://whereby.com/information/tos/privacy-policy/ abrufbar. Sollten Sie als Ausstellervertreter das Matchmaking nutzen und ebenfalls in unserer Aussteller- und Produktdatenbank als Kontaktperson hinterlegt sein, werden Sie dort als Matchmaking-Teilnehmer ausgewiesen. Wir stützen die bei Nutzung dieses Dienstes stattfindende Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Wahrnehmung berechtigter Interessen auf eine Interessenabwägung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO).
Wir verwenden LinkedIn Ads Pixel / LinkedIn Insights Tag zu Zwecken des
Es werden je nach Veranstaltung der Messe Düsseldorf GmbH Websessions von Ausstellern angeboten. In diesen Websessions stellt der Aussteller beispielsweise neueste Produkte, Prozesse oder allgemeine Themen dem dafür registrierten Fachpublikum vor. Websessions sind Seminare, Veranstaltungen oder Konferenzen, an denen Personen über das Internet teilnehmen können.
Für die Teilnahme ist ein Download und eine erfolgreiche Installation der Konferenzsoftware „Zoom“ der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113 (USA) erforderlich. Ebenfalls notwendig ist eine erfolgreiche Registrierung beim vorgenannten Anbieter dieser Software. Diese führt jeder interessierte Teilnehmer eigenständig durch. Bei der nach erfolgter Registrierung stattfindenden Anmeldung zu einer Websession werden die für die Teilnahme an dieser notwendigen Datenarten, namentlich Name, Vorname (von der betroffenen Person auch durch ein Pseudonym ersetzbar) und E-Mail-Adresse von der Messe Düsseldorf GmbH an den vorgenannten Anbieter von „Zoom“ übermittelt, zu dem die Messe Düsseldorf GmbH ein entsprechendes Vertragsverhältnis unterhält. Die für „Zoom“ geltenden Datenschutzbestimmungen sind unter https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html zu finden. Wir stützen die Verarbeitung personenbezogener Daten insoweit darauf, dass die Datenübermittlung im Interesse der betroffenen Person liegt. Insbesondere da sich „Zoom“ für die Durchführung der Websessions technisch in besonderem Maße eignet, um dem Teilnehmer ein informatives und qualitativ hochwertiges Web-Erlebnis zu bieten, besteht ein enger und erheblicher Zusammenhang zwischen der Datenübermittlung und dem im Interesse des Teilnehmers zwischen der Messe Düsseldorf GmbH und dem Anbieter von „Zoom“ abgeschlossenen Vertrag. Einschlägige Rechtsgrundlage ist mithin Artikel 49 Abs. 1 lit. c. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO).
Für die Teilnahme an einer kostenlosen Websession erklärt sich der Teilnehmer ferner damit einverstanden, dass seine Daten (namentlich Name, Vorname, E-Mail Adresse, Firmenzugehörigkeit, berufliche Position, Land) an den präsentierenden Aussteller, insbesondere zu eigenen Marketing-Zwecken weitergegeben werden. Wir stützen die Verarbeitung personenbezogener Daten insoweit auf die Erteilung einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a. (bei in einem Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss ansässigen Aussteller in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a. ) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO).
Zu Zwecken des Marketings und der Optimierung werden auf dieser Web-Site Produkte und Dienstleistungen der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) verwendet. Dabei werden Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden die Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. wiredminds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser WebSite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert. Der Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Vom Tracking ausschließen
Auf dieser Website werden ggf. durch Technologien von Adserver-Anbietern wie beispielsweise Adform Daten in anonymisierter Form zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Zu diesem Zweck können ebenfalls Cookies zum Einsatz kommen Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden wenn Sie ein Cookie erhalten bzw. die Annahme von Cookies verweigert werden soll. Die entsprechenden Einstellungen entnehmen Sie bitte unter Punkt 1.1. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Adform finden Sie unter: http://www.adform.com/site/privacy-policy. Auf dieser Seite können Sie zudem der Datensammlung und -speicherung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widersprechen sowie ggf. Ihre Cookie Daten einsehen. Die Auswertung der Daten erfolgt über die Mediaagentur CROSSMEDIA GmbH. Die CROSSMEDIA GmbH aggregiert die anonymisierten Daten weiterhin, so dass der Messe Düsseldorf GmbH keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten möglich sind.
Diese Website nutzt das Conversion-Tracking von Adform. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer Kontakt zu einer von Adform geschalteten Anzeige hat. Diese Cookies enthalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie von Adform über ihren Internet-Browser deaktivieren. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Adform finden Sie unter http://www.adform.com/site/privacy-policy. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden wenn Sie ein Cookie erhalten bzw. die Annahme von Cookies verweigert werden soll. Die entsprechenden Einstellungen entnehmen Sie bitte unter Punkt 1.1.
Wir nutzen die Usercentrics Consent Management Plattform zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung nach Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Betreiber ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München. Usercentrics Consent Management Plattform sammelt Logfile-Daten, User Agent (Gerät, Browsertyp, Browsersprache, Browserversion, Auflösung) und Einwilligungsdaten (Einwilligung ja/nein, Zeitstempel, Datenumfang, Datenattribute, ControllerID, ProzessorID, EinwilligungID) über ein Javascript. Dieses JavaScript ermöglicht es der Usercentrics GmbH, den Nutzer über bestimmte Tags und Web-Technologien auf unserer Website zu informieren und seine Einwilligung einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO, da wir gesetzlich verpflichtet sind, die Einwilligung nachzuweisen (gem. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO).
Ziel ist es, die Präferenzen unserer Nutzer zu kennen und entsprechend umzusetzen sowie diese rechtssicher zu dokumentieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sie können die Ausführung von JavaScript jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden, was auch Usercentrics daran hindern würde, das JavaScript auszuführen.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Usercentrics finden Sie unter: Datenschutzerklärung Usercentrics.
Soweit dies im Internetportal der Messe Düsseldorf technisch eingerichtet, bieten wir Ihnen als Nutzer für Ihren Account beim Log-in die auf freiwilliger Basis nutzbare Option “angemeldet bleiben“ an. Möchten Sie den Login Service nicht nutzen, steht es Ihnen selbstverständlich frei, unser Internetportal ganz ohne die Option „angemeldet bleiben“ zu nutzen. Bei einem späteren Wiederbesuch nach Beendigung der Sitzung (Browser-Session) müssen Sie sich erneut anmelden. Wählen Sie die Option „angemeldet bleiben“ aus, so müssen Sie dies nicht von Neuem tun; Sie bleiben angemeldet. Zu diesem Zweck setzen wir ein IDP-Cookie ein, über das Sie bei einem erneuten Besuch unseres Internetportals automatisch wiedererkannt werden. Im Zuge dessen wird eine Session-ID gespeichert. Diese hat einen Bezug zu Ihrem Account. Ihr Browser speichert nur den IDP-Cookie; Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert. Wir stützen die dabei erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Erteilung einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO), für deren Erteilung das aktive Setzen eines Häkchens in das dafür vorgesehene Kästchen erforderlich ist. Um die Option „angemeldet bleiben“ wieder aufzuheben und die von Ihnen erteilte Einwilligung so zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, klicken Sie bitte auf „abmelden“ . Das eingesetzte IDP-Cookie hat eine Laufzeit von acht Wochen. Das bedeutet, dass nach einer bestimmten Zeit ein erneutes Anmelden erforderlich ist, auch wenn Sie sich für die Option „angemeldet bleiben“ entschieden und sich seither nicht abgemeldet haben. Auch falls Sie Ihr Passwort ändern, ist ein erneutes Anmelden erforderlich. Abschließend empfehlen wir dringend, die Option „angemeldet bleiben“ nicht auf Endgeräten zu verwenden, die nicht nur Sie allein nutzen. Andernfalls droht in erhöhtem Maße ein unbefugter Zugriff Dritter auf Ihr Kundenkonto.
Die Messe Düsseldorf betreibt kostenpflichtige Parkplätze für Kraftfahrzeuge (KFZ) zur Anmietung. In Fällen, in denen KFZ auf kostenpflichtigen Parkplätzen abgestellt worden und die Höchstparkdauer überschritten oder kein gültiger Parkschein erworben worden ist, führt die Messe Düsseldorf eine KFZ-Halterabfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt durch. Dies dient der Geltendmachung von Parkentgeltforderungen gemäß jeweils aushängender für die Nutzung der Parkplätze geltender Einstellbedingungen. Die Messe Düsseldorf stützt sich dabei bei Personenidentität zwischen Halter und Parkflächenmieter auf die Rechtsgrundlage des § 39 Abs. 1 StVG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO; ansonsten (bei fehlender Personenidentität) auf die Rechtsgrundlage des § 39 Abs. 1 StVG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen nach Interessenabwägung). Die KFZ-Halterabfrage ist sowohl erforderlich als auch unerlässlich zur Geltendmachung, Sicherung oder Vollstreckung oder zur Befriedigung oder Abwehr von Rechtsansprüchen im Zusammenhang mit der Geltendmachung offener Parkentgeltforderungen. Denn sie ist das einzig geeignete Mittel zur Rechtsdurchsetzung. Dies sowie die vom Gesetzgeber in § 39 StVG vorgenommene Wertung lassen das Interesse der Messe Düsseldorf an der Durchführung der KFZ-Halterabfrage das Interesse des Halters am Unterbleiben des damit einhergehenden Persönlichkeitsrechtseingriffs überwiegen.
Messe Düsseldorf GmbH
Wolfram N. Diener (Vorsitzender)
Bernhard J. Stempfle
Erhard Wienkamp
Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: |
Messeplatz, Stockumer Kirchstraße 61, D-40474 Düsseldorf, Deutschland +49 211 4560-01 +49 211 4560-66 info@messe-duesseldorf.de http://www.messe-duesseldorf.de/ |
Datenschutzbeauftragter der Messe Düsseldorf GmbH
c/o migosens GmbH
Wiesenstr. 35
45473 Mülheim an der Ruhr
E-Mail: dsb-messe-duesseldorf[at]migosens.net
Zweck der Gesellschaft Messe Düsseldorf GmbH ist die Förderung der Wirtschaft durch die Veranstaltung von Messen und Ausstellungen im In- und Ausland, durch Veranstaltung oder Durchführung von Kongressen und Tagungen und durch alle mit dem Messe-, Ausstellungs-, Kongress- und Tagungsgeschäft zusammenhängenden Tätigkeiten. Die Veranstaltung von Fachmessen, die sich anhand ihrer jeweiligen fachlich-beruflichen Ausrichtung an eng eingrenzbare Zielgruppen richten, stellen dabei den Schwerpunkt unserer Tätigkeit dar. Zur Erfüllung dieses Zwecks unterhalten wir Messe- und Ausstellungsanlagen sowie Kongress- und Tagungsräume, die wir für Veranstaltungen nutzen oder gegen angemessenes Entgelt vermieten. Hierzu verarbeiten wir personenbezogene Daten insbesondere von Ausstellenden, Messe-Fachbesuchern / Messe-Fachbesucherinnen, Messe-Besuchern/Messe-Besucherinnen, Journalisten und Journalistinnen, Dienstleistern, Lieferanten, Kooperationspartnern / Kooperationspartnerinnen (bzw. jeweils deren Mitarbeitenden, Organen oder sonstigen Beauftragenden) sowie von Personen, die unserem Unternehmen aus persönlicher Verbundenheit nahe stehen. Die Datenverarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage entweder einer Einwilligung (z.B. Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO der / des Betroffenen (insbesondere bei Direktmarketingmaßnahmen auf elektronischem Weg oder bei Foto- und Videonutzung zu Werbezwecken) oder auf der Grundlage anderweitiger Erlaubnistatbestände der DSGVO zur Ausübung der erklärten Zwecke der Gesellschaft, insbesondere zur Durchführung unseres Veranstaltungsangebotes, zur Abwicklung von Geschäftsprozessen, zur Qualitätssicherung und -verbesserung unserer Messeveranstaltungen einschließlich der Information unserer Kunden (s.u. Ziffer 2.6, Kategorie A, B, F) vor und nach einer Veranstaltung sowie über Folgeveranstaltungen der Messe Düsseldorf. Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse, unsere Fachveranstaltungen ausschließlich Besuchern und Besucherinnen mit einem fachlichen Bezug zum jeweiligen Thema der betreffenden Veranstaltung zu gewähren. Dies dient der Förderung der Qualität des fachlichen Austauschs. Bei Folgeveranstaltungen handelt es sich ggfls. auch um andere von der Messe Düsseldorf GmbH veranstaltete oder durchgeführte Veranstaltungen im In- und Ausland, die einen thematischen Bezug zu der jeweiligen Veranstaltung aufweisen. Mitglieder von Messe-Clubs erhalten zusätzlich über die Messe Düsseldorf GmbH werbliche Informationen von Partnerunternehmen zu solchen Angeboten, die den angegebenen Interessen entsprechen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zum Zwecke der Werbung erfolgt nicht, es sei denn, dass dies Teil der Leistungserbringung der Messe Düsseldorf GmbH darstellt (wie bspw. im Rahmen des von uns angebotenen Einscannens von Aussteller-, Besucher- und Pressebadges (nachfolgend Badges genannt) durch Aussteller oder die Messe Düsseldorf GmbH, s.u. Ziffer 3.6, Bullet 8). Die auf dem Badge gespeicherten Daten, die hier von Ihnen angegeben werden, können also bei Vorlage des Badges entweder von Dritten ausgelesen und somit gespeichert und genutzt werden oder von der Messe Düsseldorf für eigene Zwecke ausgelesen, gespeichert und genutzt werden oder von der Messe Düsseldorf an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall gelten entsprechend die Datenschutzinformationen des Dritten in dessen eigener Verantwortlichkeit.
Zur Erfüllung der unter 3.4 genannten Zwecke werden pro Personengruppe folgende personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt:
Personengruppe | Daten | Kategorie |
---|---|---|
Repräsentanten von ausstellenden Unternehmen | Firmendaten mit Adressen, Kontaktnamen und Kommunikationsdaten, Branchenzugehörigkeitsinformationen, Produktdaten, Vertrags- und Abrechnungsdaten | A |
Messe-Fachbesucher (Repräsentanten von Unternehmen, die Fachmessen besuchen) | Registrierungsdaten wie Firmendaten mit Adressen, Kontaktnamen und Kommunikationsdaten, Umstand, ob ein Eintrittskartengutschein eingelöst worden und ob ein Zutritt erfolgt ist, Branchenzugehörigkeitsinformationen, Produktinteressen sowie Vertrags- und Abrechnungsdaten | B |
Messe-Besucher (Publikumsveranstaltungen ohne Fachbesucherstatus) | Name, Anschrift, Kommunikationsdaten, Ausstellerinteressen,Zahlungsdaten, Umstand, ob ein Eintrittskartengutschein eingelöst worden und ob ein Zutritt erfolgt ist | C |
Ausstellerinteressenten (potentielle Neukunden) | Firmendaten mit Adressen, Kontaktnamen und Kommunikationsdaten, Branchenzugehörigkeitsinformationen, Produktdaten, Interessen | D |
Ansprechpartner von Lieferanten, Dienstleistern, sonstigen Geschäftspartnern | Firmendaten oder Daten von Institutionen mit Adressen, Kontaktnamen und Kommunikationsdaten, Leistungsinformationen, Vertrags- und Abrechnungsdaten | E |
Clubmitglieder | Name, Anschrift, Kommunikationsdaten, Ausstellungsinteressen, Zahlungsdaten, persönliche Daten (Geburtsdatum, Haushaltseinkommen, Kaufverhalten) | F |
In allen vorstehend aufgeführten Fällen dient die Übermittlung von Daten den in Ziffer 3.4 aufgeführten Zwecken.
Grundsätzlich werden alle personenbezogenen Daten gelöscht sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, notwendig sind. Eine Löschung erfolgt ferner in Fällen, in denen eine Datenlöschung gesetzlich vorgeschrieben ist und in Fällen, in denen die betroffene Person ihre Einwilligung in die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten widerrufen hat oder hiergegen einen Widerspruch eingelegt hat. Dies gilt nicht, wenn und soweit trotz des Widerrufs der Einwilligung bzw. trotz des Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung eine anderweitige gesetzliche Grundlage oder vorrangig berechtigte Gründe für eine Datenverarbeitung vorliegen. Dies kann beispielsweise im Falle des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (wie es sie bspw. für Handelskorrespondenz oder Buchungsbelege gibt) der Fall sein.
Für eine weltweit optimale Betreuung unserer Kunden und Geschäftspartner übermitteln wir ihre Daten innerhalb der Unternehmen der Messe Düsseldorf Gruppe. Zur Erfüllung von Vertragszwecken oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit ausstellungsinteressierten / ausstellenden sowie mit besuchsinteressierten bzw. besuchenden Unternehmen aus Drittländern bedarf es im Wesentlichen der Datenübermittlung an die Auslandsvertretung des entsprechenden Drittlandes. Hierzu werden die entsprechenden Daten, wie sie unter 3.5 aufgeführt sind, an die zuständige Auslandsvertretung übermittelt. Bei Repräsentanten von Unternehmen aus Drittländern, die eine Fachmesse besuchen, kann auch der Besuchername an die zuständige Auslandvertretung gegeben werden, sofern kein Widerspruch zur Übermittlung vorliegt. Die Registrierungsdaten eines Unternehmens, deren Repräsentant einen Aussteller am Messestand besucht, können - sofern der Besucher dem Einscannen seiner Daten auf dem Barcode der Eintrittskarte nicht widerspricht - an den besuchten Aussteller übermittelt werden, unabhängig davon ob es sich um einen Aussteller aus dem Inland, der EU oder aus sonstigen Drittstaaten handelt. In allen Fällen, in denen wir selber die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten veranlassen, die über kein ausreichendes gesetzlich geregeltes Datenschutzniveau verfügen, erfolgt die Übermittlung nur, wenn der Daten-Empfänger sich vertraglich verpflichtet, gleichwertige Standards im Datenschutz und zur Datensicherheit einzuhalten wie wir selbst.
Jede von der Datenverarbeitung betroffene Person hat auf Antrag ein Recht auf eine Bestätigung darüber, ob sie betreffende personenbezogene Daten durch die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet werden. Findet eine solche Verarbeitung statt, kann die betroffene Person Auskunft verlangen über die durch die Messe Düsseldorf GmbH verarbeiteten sie betreffenden personenbezogenen Daten. Ferner kann sie Datenberichtigung, Datenlöschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (s. dazu auch nachstehende Ziffer 4.).
Jede von der Datenverarbeitung betroffene Person hat das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde.
Selbstverständlich steht es jedem unserer Kunden frei zu erklären, zu welchem Zweck seine personenbezogenen Daten nicht genutzt werden sollen. Sollten Sie die Nutzung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck nicht mehr wünschen, können Sie einer weitergehenden Nutzung Ihrer Daten hier widersprechen.